Transformationsfinanzierung

Klare Konzepte für neue Ideen

Je nach Szenario müssen allein in der Europäischen Union bis 2050 jährlich zwischen 758 und 1055 Milliarden Euro in der Industrie, im Energie- und Bausektor und dem Verkehrswesen investiert werden, um die wirtschaftliche Transformation umzusetzen. Für diese Investitionen sind Finanzierungslösungen nötig, die andere Aspekte berücksichtigen als klassische Wachstums- oder Expansionsfinanzierungen. Denn häufig geht es dabei um Investitionen in neue Produktions-, Einsatz- oder Vertriebsmethoden, die noch auf dem Weg zur Marktreife sind und deren Potenziale und Risiken auf dem Papier nicht leicht zu beziffern sind.

Für die Sparkassen ist das Feld der Transformationsfinanzierung ein wichtiges Zukunftsthema. Es ist eine ihrer Kernaufgaben, die regionale Wirtschaft bei ihren Investitionsvorhaben zu begleiten und adäquate Finanzierungsmöglichkeiten dafür anzubieten. Von daher ist es naheliegend, dass sich die Sparkassen schon frühzeitig auf dieses Feld begeben und Strukturen aufgebaut haben, die eine optimale Begleitung ihrer Firmenkunden ermöglichen.

So zum Beispiel die Nassauische Sparkasse (Naspa): Das Institut mit Sitz in Wiesbaden ist eine Flächensparkasse, ihr Geschäftsgebiet – rund 4.200 Quadratkilometer – gehört zu den größten in Deutschland. Die Region ist nicht nur weiträumig, sondern auch ausgesprochen vielfältig: Sie umfasst die Metropolregion Rhein-Main ebenso wie viele Mittel- und Oberzentren und ländliche Regionen, also eine große Bandbreite an Wirtschafts- und Raumstrukturen mit ihren jeweils eigenen Entwicklungspotenzialen und Herausforderungen.

Kreditgeschäft der Sparkassen mit Nichtbanken 2023

  • 352.305 Mio. €
    Wohnungsbaukredite (Hypothekarkredite auf Wohngrundstücke und sonstige Kredite für den Wohnungsbau)*
  • 38.669 Mio. €
    Unternehmenskredite (ohne Hypothekarkredite auf Wohngrundstücke und ohne sonstige Kredite für den Wohnungsbau)
  • 573.323 Mio. €
    Konsumentenkredite/Sonstige Kredite (ohne Hypothekarkredite auf Wohngrundstücke und ohne sonstige Kredite für den Wohnungsbau)
  • 34.098 Mio. €
    Öffentliche Haushalte
  • 22.028 Mio. €
    Sonstige Kreditnehmer
1.020.423 Bestand in Mio. Euro

*größtenteils Privatkunden

Für die Naspa heißt das, dass sie in den Gesprächen mit ihren Unternehmenskunden über viele unterschiedliche Themen spricht, wie Frank Diefenbach, der im Vorstand der Naspa schwerpunktmäßig für das Firmenkundengeschäft zuständig ist, berichtet: „Im Frankfurter Raum etwa sind Immobilien ein vordringliches Thema. Dort sind Büro- und Produktionsflächen knapp, nicht immer ESG-konform, folglich stehen hier oft Sanierungs- oder Neubaumaßnahmen auf der Agenda. Im Rheingau hingegen ist der Weinbau ein wichtiger Wirtschafsfaktor, bei diesen Unternehmen geht es um dann um ökologische Bewirtschaftungsmethoden, den schonenden Einsatz von Ressourcen und ähnliche Themen. Darüber hinaus haben wir in unserem Geschäftsgebiet einige rohstoffstarke Regionen, beispielsweise bedeutende Ton- und Kalkvorkommen: Dort beschäftigen sich die Unternehmen mit neuen Produktions- und Verarbeitungsmethoden oder entwickeln neue Einsatzgebiete für diese Materialien.“

Bei der Naspa hat man darum frühzeitig damit begonnen, die nötigen Kompetenzen aufzubauen und die Mitarbeitenden zu befähigen, ihre Unternehmenskunden in diesen unterschiedlichen Prozessen zu unterstützen. „Wir haben dabei nicht nur die Beratung in den Blick genommen, sondern auch die Marktfolgebereiche“, sagt Diefenbach. „Die Transformationsbegleitung ist ein langfristiger Prozess, und es ist uns wichtig, dass wir unsere Firmenkunden auf allen Stufen lösungsorientiert, sachgerecht und partnerschaftlich begleiten. Als Sparkasse haben wir den großen Vorteil, dass wir unsere Region und ihre Unternehmen seit vielen Jahren kennen. Wir wissen, über welche Themen dort gesprochen wird, welche Herausforderungen in der Vergangenheit bewältigt wurden und wie sie in ihren jeweiligen Märkten aufgestellt sind. Das hilft uns dabei, gemeinsam mit dem Kunden das richtige Instrumentarium zu entwickeln.“  So lassen sich beispielsweise viele Aspekte von Transformationsfinanzierungen über Fördermaßnahmen abbilden. Darin liegt eine Kernkompetenz der Sparkassen, die schon seit vielen Jahrzehnten Unternehmen darin unterstützen, Förderangebote der öffentlichen Hand sinnvoll und effizient in Finanzierungskonzepte einzubinden.

Kreditgeschäft der Landesbanken mit Nichtbanken 2023

  • 173.492 Mio. €
    Unternehmenskredite (ohne Hypothekarkredite auf Wohngrundstücke und ohne sonstige Kredite für den Wohnungsbau)
  • 128.246 Mio. €
    Sonstige Kreditnehmer
  • 66.516 Mio. €
    Öffentliche Haushalte
  • 45.117 Mio. €
    Wohnungsbaukredite (Hypothekarkredite auf Wohngrundstücke und sonstige Kredite für den Wohnungsbau)
  • 3.679 Mio. €
    Konsumentenkredite/Sonstige Kredite (ohne Hypothekarkredite auf Wohngrundstücke und ohne sonstige Kredite für den Wohnungsbau)
417.050 Bestand in Mio. Euro

Die Dialogstruktur verändere sich: Man müsse sich eingehend mit den Rahmenbedingungen eines Unternehmens auseinandersetzen. „Das schärft den Blick auf Zusammenhänge, die bei klassischen Finanzierungsvorhaben weniger in den Blick genommen wurden“, sagt Diefenbach. „Dadurch sind wir aber auch als Sparkasse mehr gefordert, denn natürlich schauen die Kunden darauf, wie nachhaltig wir selbst aufgestellt sind. Das gibt uns eine Vorbildfunktion, der wir auch nachkommen wollen.“

Diefenbach weiß jedoch auch, dass es im Mittelstand bisweilen Skepsis, wenn nicht gar Widerstände gibt, die Notwendigkeit der Transformation anzunehmen. Mittelständische Unternehmen seien derzeit mit vielen Herausforderungen konfrontiert, in der Regulatorik, der Infrastruktur, bei den Energiepreise oder auf dem Fachkräftemarkt. „Wir sehen uns als Sparkasse da auch in der Verantwortung, Impulse zu setzen, Menschen zu vernetzen und mittelstandspraktische Lösungsansätze aufzuzeigen“, sagt Diefenbach. „Das tun wir mit Informationsveranstaltungen, mit Impulszirkeln und mit unserem Nachhaltigkeitsforum. Dort bringen wir Unternehmerinnen und Unternehmer der Region zusammen und bieten ihnen die Möglichkeit, ihre Konzepte vorzustellen und miteinander zu diskutieren. Es gibt viele interessante Ansätze, die zu wenig bekannt sind – als Sparkasse können wir dazu beitragen, dass sie mehr Aufmerksamkeit bekommen.“