Klimawandel und Artenvielfalt

Lebenstürme für Artenvielfalt

Ein Quadratmeter. So groß ist die Grundfläche eines Lebensturmes. Auf mehreren Etagen bietet er mit seiner Konstruktion verdichteten Wohnraum für verschiedene Tierarten: Insekten, Vögel, Fledermäusen und Reptilien finden hier eine Heimat. Die Stockwerke des Lebensturms sind deshalb mit unterschiedlichen Materialien ausgestattet. Außerdem bereichert ein Lebensturm das Landschaftsbild und sensibilisiert Spaziergängerinnen und Spaziergänger für das Thema Biodiversität.

Mittlerweile stehen in vielen Regionen Deutschlands Lebenstürme. Einige davon wurden mit Unterstützung örtlicher Sparkassen gebaut. So hat zum Beispiel die Sparkasse Rhein-Haardt im vergangenen Jahr den Aufbau mehrerer Lebenstürme in ihrem Geschäftsgebiet unterstützt. Nutznießer ist u.a. die Verbandsgemeinde Deidesheim, die mit dem Bau der Türme die Artenvielfalt im Gemeindegebiet schützen will.

Ein interessanter Aspekt dabei: Der Bau eines Lebensturms lässt sich als Gemeinschaftsprojekt gestalten. Vereine und Initiativen können mitwirken, und das generationenübergreifend. In Schönwald im Schwarzwald wurde ein solcher Turm zum Beispiel zusammen mit Kindern eines Waldkindergartens aufgebaut. Finanzielle Unterstützung gab es hier durch die Sparkasse Schwarzwald-Baar. In Moselkern war eine Gruppe von Rentnerinnen und Rentnern am Aufbau eines Lebensturms in den Weinbergen beteiligt, dank einer Spende der Sparkasse Mittelmosel. Außerdem eignen sich die Türme hervorragend als Anschauungs- und Lehrobjekt für Schulklassen und Kindergartengruppen. So zum Beispiel im Naturschutzhof Nettetal, wo die Sparkasse Krefeld den Aufbau eines Lebensturms unterstützte.

28 Millionen Euro für den Umweltschutz

2023 stellte die Sparkassen-Finanzgruppe mehr als 28 Millionen Euro für umweltbezogene Projekte wie die Lebenstürme zur Verfügung. Bei diesen wie bei den vielen anderen Projekten der Sparkassen geht es darum, auf regionaler Ebene zu wirken und mit lokalen Partnern zusammenzuarbeiten. Über Jahrzehnte sind so wertvolle Partnerschaften mit Umwelt- und Naturschutzorganisationen entstanden. Viele Sparkassen unterstützen zudem ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wenn diese als Teil der regionalen Gemeinschaft oft selbst ehrenamtlich in Umweltschutzinitiativen aktiv sind.