Erneuerbare Energien und Infrastruktur

Kleine Hot Spots nachhaltiger Infrastruktur

Auf deutschen Straßen sind immer mehr E-Autos unterwegs. Auch in den Dienstwagenflotten der Sparkassen und ihrer Verbundpartner werden immer mehr herkömmliche Verbrenner durch elektrische und hybride Fahrzeuge ersetzt. Damit wächst gleichzeitig der Bedarf an Ladeinfrastruktur in den Städten und auf dem Land. Für die Installation solcher Ladesäulen bieten sich die Parkplatzflächen an Sparkassenfilialen besonders gut an: Sie befinden sich in vielen Städten und Gemeinden an sehr zentralen, gut erreichbaren und hoch frequentierten Orten. Jeder Standort erhält damit eine zusätzliche Aufwertung, die sich langfristig, vielseitig und profitabel nutzen lässt.

Mit der Sparkassen-Einkaufsgesellschaft (SEG) verfügen die Sparkassen zudem im Verbund über einen Partner, der die Einrichtung von Ladestationen mit modernster Technologie sowie Bezahlung via giro- und Kreditkarte flächendeckend ermöglicht. So zeigen die Sparkassen, dass sie den wirtschaftlichen und technischen Wandel nicht nur als Finanzdienstleister mitgestalten. Sie sind vielerorts Teil des Aufbaus Aufbau dieser Ladeinfrastruktur auf regionaler Ebene.

Photovoltaik und Investitionen in kommunale Infrastruktur

Ähnliche Impulse setzen Sparkassen im Bereich der erneuerbaren Energien. Häufig gehören Sparkassen zu den ersten Unternehmen einer Region, die in größerem Umfang Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern installieren.

Außerdem sind die überwiegend kommunal getragenen Sparkassen und die mit ihnen verbundenen Landesbanken für die Kommunen und kommunalen Unternehmen der wichtigste Finanzpartner. Kommunale Kredite und Darlehen schaffen die Voraussetzungen für Investitionen in die kommunale Infrastruktur: Für den Bau von Schulen, Sportstätten, medizinischen Einrichtungen, Straßen und Radwegen oder für die Weiterentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs und der Versorgungssicherheit bei Energie und Wärme.

Darüber hinaus stellten Sparkassen und Landesbanken im Jahr 2023 rund 57,7 Milliarden Euro Kreditvolumen für die öffentliche Haushalte zur Verfügung. Ein Teil dieser Mittel kam dem Umbau der Energieinfrastruktur zugute.