Geschäftsmodell und Strategie

Positionierung für die Zukunft

Die Selbstverpflichtungserklärung der Sparkassen-Finanzgruppe für ein klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften setzt ein klares Signal: über 280 Sparkassen und zahlreiche Verbundunternehmen verpflichten sich, klimafreundlicher und nachhaltiger zu wirtschaften. Außerdem wollen sie einen Beitrag dazu leisten, die Wirtschaft mit dem Ziel eines besseren Klimaschutzes zu verändern.

Die Sparkassen-Finanzgruppe möchte ihre Geschäftsprozesse klimafreundlicher und nachhaltiger ausrichten. Gleichzeitig strebt sie an, die Wirtschaft dabei zu unterstützen, den Klimaschutz weiter voranzutreiben. Deshalb ist der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) seit 2020 Unterstützer der sechs „Principles for Responsible Banking“ (Grundsätze für verantwortungsbewusstes Bankwesen) der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen. Die Erklärung definiert konkrete Schritte, um diese Ziele zu erreichen. Dazu gehört beispielsweise die selbst gesetzte Vorgabe, bis 2035 im eigenen Geschäftsbetrieb CO2-neutral zu sein. Bisher haben sich mehr als 280 Sparkassen dazu verpflichtet.

über 280
Sparkassen und Verbundunternehmen verpflichten sich zu Klimaschutz und nachaltigem Wirtschaften

Zudem werden Finanzierung und Eigenanlagen verstärkt an Klimazielen ausgerichtet. Darüber hinaus setzen sich die Sparkassen und ihre Verbundpartner dafür ein, nachhaltige Investitionen bei privaten, gewerblichen und kommunalen Kunden zu fördern. Umwelt- und Klimaschutzaspekte werden bei Partnerschaften und Kooperationen besonders berücksichtigt.

Es ist ein bewusster Schritt, diese Maßnahmen in einer dezidierten Erklärung zu benennen. Das zeigt, dass die Sparkassen und Verbundunternehmen den Klima- und Umweltschutz als Zukunftsaufgabe ernst nehmen. Außerdem schafft es Transparenz und Überprüfbarkeit für das Nachhaltigkeitsengagement der Sparkassen. Der Großteil der unterzeichnenden Sparkassen hat entsprechende Maßnahmen bereits umgesetzt oder in die Wege geleitet.

Ebenso wichtig wie die konkreten Maßnahmen ist die öffentliche Signalwirkung. Die Sparkassen haben als regionale Finanzdienstleister eine Vorbildfunktion und wirken mit an den Rahmenbedingungen wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung. Zugleich ermutigen sie damit andere Unternehmen, diesem Beispiel zu folgen.