Verantwortung, Mitsprache

Dialog für mehr Nachhaltigkeit

Die Deka legt Wert auf aktive Governance. Dazu gehört, auf vielen Hauptversammlungen engagiert das Wort zu ergreifen. Eine Stimme mit Gewicht, denn bei vielen DAX-Unternehmen gehört die Deka zu den 10 größten Anteilseignern. Sie vertritt dabei die Interessen von Millionen Anlegerinnen und Anlegern.

Worauf es bei diesen Wortmeldungen ankommt, hat die Deka in ihren “Grundsätzen der Abstimmungspolitik” definiert. Sie basieren auf den Analyse-Leitlinien für Hauptversammlungen des Bundesverbands Investment und Asset Management (BVI). Zentrale Forderung: Eine nachhaltige, langfristig ausgerichtete Unternehmensentwicklung. Das schließt auch ein, Defizite offen zu diskutieren. So melden sich die Deka-Vertreterinnen und -vertreter etwa bei Automobilherstellern wie Daimler und VW zu Wort, um aktiv das Thema CO2-Emissionen anzusprechen, oder bei Lufthansa das Thema Unternehmensführung.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Forderung nach einer verantwortungsbewussten Unternehmenssteuerung. Dabei kam in den vergangenen Jahren immer wieder die Vergütungspolitik vieler Unternehmen ins Blickfeld. Bei der Deka sieht man es kritisch, wenn allein Aktienkurse als Parameter für Bonuszahlungen herangezogen werden: Das könnte dazu verleiten, strategisch nur auf kurzfristige Zielerreichung zu ersetzen. Stattdessen sollten sich auch relevante Kriterien aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung in den langfristigen Leistungskennzahlen wiederfinden. Bei negativen Entwicklungen oder Nichterreichung langfristiger Ziele sollten außerdem Rückvergütungen in Betracht gezogen werden.

Die Deka sieht sich in diesem Dialog als konstruktiver Gesprächspartner. Ihr Ziel ist es, eine langfristig erfolgreiche und zukunftsfähige Perspektive für die jeweiligen Unternehmen zu entwickeln. Auf gut 1.000 Hauptversammlungen haben Vertreterinnen und Vertreter im abgelaufenen Jahr abgestimmt, dabei wurden mehr als 16.000 Tagesordnungspunkte angesprochen. Darüber hinaus verfügen die Analysten und Fondsmanager über mehr als 2.000 direkte Kontakte in die Unternehmen hinein – viele Möglichkeiten, Themen der Corporate Governance sowie des sozialen und umweltbezogenen Engagements anzusprechen.