Wirtschafts- und Strukturförderung | DSGV - 2019

Wirtschafts- und Strukturförderung

Klimabürger auf gutem Kurs  

Klimaschutz passt gut zur Cuxhavener Wirtschaft. Die Stadt bemüht sich, auch die Bürger stärker auf diesem Weg mitzunehmen – mit Unterstützung der Sparkasse. Das Projekt „Cuxhavener Klimabürger“ unterstützt diejenigen, die sich aktiv für das Klima einsetzen.

Schiff ahoi für klimaschonende Nordsee-Törns. Die „MS Helgoland“, die von Cuxhaven aus zu Deutsch­lands abgelegenster Insel schippert, ist eines der modernsten Fahrgastschiffe Europas. Und eines der umweltfreundlichsten noch dazu. Angetrieben wird sie von einem Motor mit Flüssiggasantrieb. Genauer gesagt: Mit LNG. Die Abkürzung steht für „liquified natural gas“ und bezeichnet ein auf über minus 160° gekühltes, flüssiges Erdgas – eine umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Schiffsdiesel.

Eigentümer des 2015 gebauten Schiffs ist die Cuxhavener Reederei Cassen Eils, die rund 30 Millionen Euro investierte. Dafür hat sie seit der Indienstnahme schon einige Auszeichnungen erhalten, unter anderem den Blauen Engel für umweltfreundliches Schiffsdesign. Eine weitere Auszeichnung kam im vergangenen Jahr hinzu: Die Stadt Cuxhaven verlieh der Reederei im Wettbewerb „Cuxhavener Klimabürger“ den ersten Preis.

Cuxhaven macht mobil in Sachen Klimaschutz: Unter dem Motto „Cuxhaven 2030 – klimaaktive Kommune“ hat die Stadt eine große Bandbreite von Maßnahmen und Initiativen zu diesem Thema gebündelt. Dabei sollen auch Bürgerinnen und Bürger stärker mit einbezogen und zu klimafreundlichem Engagement motiviert werden. Einen Anstoß dazu liefert der Wettbewerb „Cuxhavener Klimabürger“: Er zeichnet zivilgesellschaftliche Projekte und Initiativen aus, die sich besonders für Klimaschutz stark machen.

Die finanzielle Ausstattung für das Projekt stellt die Stadtsparkasse Cuxhaven zur Verfügung. Insgesamt 20.000 Euro stellt sie an Preisgeldern und Spendenmitteln für die „Klimabürger“ zur Verfügung. „Ein wichtiges Projekt für Cuxhaven, dass hoffentlich viele Menschen zum Mitmachen anregt“, sagte Ralf-Rüdiger Schwerz, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Cuxhaven, zum Start des Projekts.

Die erste Auflage des Wettbewerbs fand im Jahr 2017 statt und lief unter dem Motto „Global denken – lokal handeln“. Ausgezeichnet wurden Initiativen von Vereinen, Kindergärten, Schulen und Privatpersonen. In der letzten Auflage waren Cuxhavener Unternehmen unter dem Motto „Cuxhavener Klimabürger – Green Economy“ aufgerufen, sich zu beteiligen. Das klimaschonende Kreuzfahrtschiff fand die Jury besonders preiswürdig. Ausgezeichnet wurde auch die „Werkhof & Wohnstätten Lebenshilfe Cuxhaven“, die ein umweltschonendes Gesamtkonzept entwickelt hat, um Produktion und Betrieb des Werkhofes klimafreundlich zu gestalten. „Auch das Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro wird in neue Umwelt-Projekte investiert“, erklärte Stefan Wittmar von der Lebenshilfe.

Wirtschafts- und Strukturförderung

Nur wenn es der Region gut geht, können die Sparkassen als regional verankerte Kreditinstitut erfolgreich sein und Leistungen für Menschen und Wirtschaft bereitstellen. Die Sparkassen arbeiten gemeinsam mit Kommunen, Unternehmen, Institutionen und Bürgerinnen und Bürgern an einer nachhaltigen Weiterentwicklung in der Region. Im Jahr 2019 stellten sie insgesamt 15 Millionen Euro (Vorjahr:13,1 Millionen Euro) für die Wirtschafts- und Strukturförderung bereit.

Förderung der Innovationsfähigkeit in der Region

2018 hat der Deutsche Sparkassen- und Giroverband ein spezielles internes Innovationsförderprogramm für die Sparkassen, Landesbanken und Verbundpartner in der Sparkassen-Finanzgruppe aufgelegt. Ziel ist die Schaffung von Freiräumen und Anreizen für Forschung und Entwicklung, für kreative Ideen und die Erprobung neuer Ansätze, um digitale Innovationen in den Bereichen Produkt, Service, Prozess, Design und im Geschäftsmodell auf den Weg zu bringen. In den bisherigen fünf Vergaberunden wurden mehr als 12 Mio. EUR ausgeschüttet, um digitale Innovationen in der Sparkassen-Finanzgruppe zu fördern. Die geförderten Institute und Unternehmen haben zusätzlich einen Eigenanteil in gleicher Höhe aufgewendet. Mehrmals jährlich erhalten Institute einen internen Bericht zur Standortbestimmung bei Digitalthemen. In diesem Bericht vergleichen sich Sparkassen untereinander und bekommen Handlungsoptionen aufgezeigt. Dies setzt Anreize, um gezielt ausgewählte Digitalthemen zu bearbeiten und voranzutreiben. Weiterhin haben Sparkassen die Möglichkeit, sich über eine gemeinsame Plattform, die sog. „Evidenzstelle“ miteinander zu digitalen Themen auszutauschen und Ideen im Verbund zu verfolgen und umzusetzen. Ziel all dieser und weiterer zentraler Initiativen ist es, die Sparkassen „fit“ für das digitale Zeitalter zu machen, ihnen Unterstützung und Orientierung zu bieten und den Anschluss an Mitbewerber zu behalten sowie die Marktführerschaft weiter auszubauen.

Aus dem Unterstützungsbudget für Forschung und Entwicklung heraus hat der DSGV mit 946.050 EUR die Realisierung der Spenden- und Crowdfundingplattform wirwunder (https://www.wirwunder.de/) unterstützt.

Mit der Fördermitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Startups im Bereich FinTechs unterstützt der DSGV junge Unternehmen, um diese über Kooperationen fachlich zu unterstützen und innovative Geschäftsmodelle junger Unternehmen zu fördern.

Förderung unternehmerischer Tätigkeit

Als regionales Kreditinstitute haben Sparkassen die Aufgabe, unternehmerische Tätigkeit in ihrem Geschäftsgebiet zu fördern. Vor diesem Hintergrund stellen sie für Unternehmen und Kommunen in der Region aktuelle Marktinformationen bereit, die diese in der Regel nur mit hohem Aufwand selbst generieren könnten. Der Branchendienst der Sparkassen-Finanzgruppe liefert wichtige Kerndaten und Analysen zu 70 Branchen in Deutschland. Diese Informationen stellen wir unseren Kundinnen und Kunden im Rahmen der ganzheitlichen Beratung zur Verfügung. Auch die Qualifikation von Unternehmern fördern wir mit gezielten Angeboten. Dabei nutzen die Sparkassen die Stärke unserer Partner in der Sparkassen-Finanzgruppe.

Bericht an die Gesellschaft 2019

Initiativen