Sparkassen leisten auch in schwierigeren Zeiten einen wertvollen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Ihrem Gründungsauftrag folgend stellen sie sich verlässlich in den Dienst der Menschen und der Wirtschaft in ihrer Region.
Um unseren Wohlstand zukunftsfest zu machen, braucht es die gerechte Verteilung der Chancen innerhalb unserer Gesellschaft und zwischen den Regionen. Der Finanzbranche kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu.
Guten Appetit. Das Mitarbeiter-Restaurant der Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) setzt auf regionale, tierschutzgerechte Rohstoffe sowie Produkte aus fairem Handel und ökologischer Produktion.
Hinhören, verstehen, einbeziehen. Aus diesem Dreiklang besteht der vielfältige Dialog der Sparkassen mit ihren Kunden und Mitarbeitern, mit den Bürgern und den Akteuren in ihrem Geschäftsgebiet. Er folgt einem Ziel: besser zu werden.
Technologischer Wandel und neue Kundenwünsche verändern den Finanzmarkt. Die Sparkassen nehmen die Hausforderung an: Sie verknüpfen das Know-how ihrer Nachwuchskräfte mit den Erfahrungen ihrer langjährig Beschäftigten und schaffen neue Angebote.
Die überwiegende Mehrheit der Sparkassen sind kommunal getragene Institute in öffentlicher Rechtsform, die auf Grundlage des Regionalprinzips ihre Geschäftstätigkeit auf ihre angestammte Heimatregion konzentrieren.
Regelmäßig erscheinen im DSGV Blog Beiträge und Interviews zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen. Hier haben wir für Sie die aktuellsten Artikel zu kleinen Schwerpunktthemen zusammengefasst.
Die Textilbranche steht oft im Fokus, wenn es um die negativen Folgen der Globalisierung geht. Beim Ausstatter für Bergsport und Outdoor-Aktivitäten VAUDE gehören gemeinwohlorientiertes Denken und Ökonomie schon länger zusammen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Antje von Dewitz über Transparenz, Verantwortungsbewusstsein und Mode.
In vielen Städten stirbt der Einzelhandel, die Innenstädte veröden. Die rheinland-pfälzische Kreisstadt Wittlich realisiert mit „alwin“ gegen den Negativtrend ein Konzept mit Vorbildcharakter. Über das, was die Stadt richtig macht und was sie dabei lernt sprachen wir mit den Projektverantwortlichen Rainer Wener und Verena Kartz.
Weltweit gibt es eine spürbare Tendenz zu protektionistischen Maßnahmen. Was bedeutet das für die Idee eines freien Welthandels, was für Deutschland? Wir sprachen mit Prof. Gabriel Felbermayr, Leiter des ifo Zentrums für Außenwirtschaft und designierter Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel.
Debatte und Diskussion sind wesentliche Elemente einer demokratisch verfassten Zivilgesellschaft. Viele Menschen fühlen sich aber zunehmend von politischen Debatten und Entscheidungen ausgegrenzt. Wir haben mit Dr. Andreas Hollstein gesprochen. Er ist Bürgermeister der Stadt Altena und hat das veränderte Diskussionsklima am eigenen Leib erfahren.