Sparkassen-Finanzgruppe Sparkassen-Finanzgruppe Sparkassen-Finanzgruppe

Im Auftrag der Gesellschaft

  • Haltung
  • Produkte
  • Initiativen
  • Kennzahlen
 - Bericht an die Gesellschaft 2017 |  DSGV - 2017

Bericht an die Gesellschaft 2017

Mehr Engagement für Nachhaltigkeit wagen

Die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe übernehmen an der Schnittstelle von Unternehmen, Anlegern, Verbrauchern und kommunalen Verwaltungen eine verantwortliche Rolle bei der Lösung komplexer Zukunftsaufgaben. Mit ihrer unternehmerischen Haltung, ihren Produkten und gesellschaftlichen Initiativen engagieren sie sich in vielschichtiger Weise für nachhaltigen Wohlstand vor Ort.

 - Bericht an die Gesellschaft 2017 |  DSGV - 2017

Vorwort

Was uns ausmacht

Sparkassen leisten auch in schwierigeren Zeiten einen wertvollen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Ihrem Gründungsauftrag folgend stellen sie sich verlässlich in den Dienst der Menschen und der Wirtschaft in ihrer Region.

Haltung - Bericht an die Gesellschaft 2017 |  DSGV - 2017

Haltung

Auf dem Weg in eine nachhaltigere Wirtschaft

Produkte - Bericht an die Gesellschaft 2017 |  DSGV - 2017

Produkte

Teilhabe an nachhaltigem Wohlstand ist das Fundament unserer Demokratie

Initiativen - Bericht an die Gesellschaft 2017 |  DSGV - 2017

Initiativen

Bildung und Wissenschaft entscheiden die Zukunft

Kennzahlenbericht 2017

Ganzheitlich denken und handeln

Verankerung von Nachhaltigkeit | © Kap N

Archiv Kennzahlenberichte

DSGV Blog

Forum nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft

Regelmäßig erscheinen im DSGV Blog Beiträge und Interviews zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen. Hier haben wir für Sie die aktuellsten Artikel zu kleinen Schwerpunktthemen zusammengefasst.

17 | 07 | 2018

„Nachhaltigkeit macht uns als Unternehmen zukunftsfähiger“ – Antje von Dewitz im Interview

Die Textilbranche steht oft im Fokus, wenn es um die negativen Folgen der Globalisierung geht. Beim Ausstatter für Bergsport und Outdoor-Aktivitäten VAUDE gehören gemeinwohlorientiertes Denken und Ökonomie schon länger zusammen. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Antje von Dewitz über Transparenz, Verantwortungsbewusstsein und Mode.

07 | 07 | 2018

Stadtentwicklung und Einzelhandel: „Aus Innenstädten müssen Erlebnisräume werden.“

In vielen Städten stirbt der Einzelhandel, die Innenstädte veröden. Die rheinland-pfälzische Kreisstadt Wittlich realisiert mit „alwin“ gegen den Negativtrend ein Konzept mit Vorbildcharakter. Über das, was die Stadt richtig macht und was sie dabei lernt sprachen wir mit den Projektverantwortlichen Rainer Wener und Verena Kartz.

06 | 07 | 2018

Gabriel Felbermayr zu Mittelstand und Welthandel: „Wir brauchen eine Politik, die mehr Investitionen und mehr Innovation möglich macht“

Weltweit gibt es eine spürbare Tendenz zu protektionistischen Maßnahmen. Was bedeutet das für die Idee eines freien Welthandels, was für Deutschland? Wir sprachen mit Prof. Gabriel Felbermayr, Leiter des ifo Zentrums für Außenwirtschaft und designierter Präsident des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel.

10 | 03 | 2018

Interview mit Andreas Hollstein: „Wir kommen nicht daran vorbei, uns den Menschen zu erklären“

Debatte und Diskussion sind wesentliche Elemente einer demokratisch verfassten Zivilgesellschaft. Viele Menschen fühlen sich aber zunehmend von politischen Debatten und Entscheidungen ausgegrenzt. Wir haben mit Dr. Andreas Hollstein gesprochen. Er ist Bürgermeister der Stadt Altena und hat das veränderte Diskussionsklima am eigenen Leib erfahren.

  • Archiv
  •  Kontakt & Impressum
  • Datenschutz
  •  DSGV