Als erste Bank weltweit emittiert die Berlin Hyp einen „Sustainability-Linked Bond“. Das Besondere an dieser Anleihe: Der Zinscoupon steigt, sollte die Bank ihre Ziele nicht erreichen.
Nachhaltige Finanzprodukte sorgen für grüne Impulse im Portfolio. Sie stützen außerdem nachhaltige Transformationsprozesse. Wie das geht, erläutert Petra Sandner, Chief Sustainability Officer der Helaba.
Die große Mehrheit der Menschen in unserem Land steht hinter der Energiewende: Rund 90 Prozent befürworten den Ausbau erneuerbarer Energien, heißt es im aktuellen KfW-Energiewendebarometer.
Immobilienpreise und Mieten steigen kontinuierlich. Die Sparkassen engagieren sich für erschwinglichen Wohnraum – als Finanzpartner der Menschen ebenso wie als Partner der Kommunen in regionalen Bauprojekten.
Die Weltwirtschaft nimmt nach der Pandemie wieder an Fahrt auf. Für den deutschen Mittelstand sind die Sparkassen ein wichtiger Ansprechpartner.
Kundennähe trotz Distanz: Die Digitalisierung ermöglichte den Sparkassen auch in den Zeiten der Pandemie, präsent zu bleiben und für ihre Kunden da zu sein. Ein Weg, der auch nach Corona weiter beschritten wird.
Regelmäßig erscheinen im DSGV Blog Beiträge und Interviews zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen. Hier haben wir für Sie einige aktuelle Artikel aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammengetragen.
Kleinanleger sollen sich stärker als bisher an Kapitalmarktinvestitionen beteiligen. Das ist das Ziel einer EU-Strategie für Kleinanleger, für den die Europäische Kommission gerade einen Fahrplan entwickelt.
Mit dem Abflauen der Corona-Pandemie wird der aufgestaute Handlungsbedarf in vielen Bereichen unseres Gemeinwesens sichtbar. Vor allem die ökologische Erneuerung der Wirtschaft wird viel Kapital, Wissen und Innovationen erfordern.
Mit dem Lieferkettengesetz steigen die Ansprüche an die ökologische und soziale Nachhaltigkeit in den Lieferketten. Die wohlfahrtssteigernde Wirkung internationaler Arbeitsteilung dürfen sie aber nicht gefährden.
Das Rentenalter soll, wenn es nach dem wissenschaftlichen Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums geht, in den nächsten Jahren auf 68 angehoben werden. Seit dem Vorstoß der Fachleute wird öffentlich wieder verstärkt über die richtige Antwort auf die Finanzierungsprobleme bei der gesetzlichen Rente gestritten.
Gerade in der Pandemiephase hat das regionale Bankensystem in Deutschland seine Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Jetzt müssen Banken und Sparkassen ihren Kunden aus der Krise helfen können.
Das Konzept einer dezentral organisierten Einlagensicherung in Europa ist und bleibt richtig – allen Diskussionen um eine vermeintliche Vollendung der Bankenunion zum Trotz.
Die Chefvolkswirte der Sparkassen-Finanzgruppe erwarten für die Jahre 2021 und 2022 kräftiges Wachstum der deutschen Wirtschaft. Um den Jahreswechsel 2021/2022 könnte das Bruttoinlandsprodukt wieder das Niveau aus Zeiten vor der Corona-Krise erreichen.