Deutschland setzt auf klimaschonenden Verkehr. Die Sparkassen unterstützen neue Mobilitätskonzepte durch Finanzierungslösungen und eigene Infrastruktur. Viele Initiativen auf kommunaler und regionaler Ebene zeigen, wie es gehen kann.
Vereine sind wichtig für das gesellschaftliche Miteinander. Die Sparkassen stärken das Vereinsleben in Deutschland und das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitglieder – auch in Krisenzeiten.
Die Digitalisierung verändert auch Schule und Lernen. Während der Corona-Pandemie hat sich diese Entwicklung beschleunigt. Welche Lehren lassen sich daraus für die Bildungslandschaft der Zukunft ziehen?
Finanzkompetenz ist eine wichtige Voraussetzung für die individuelle Vorsorge. Die Sparkassen unterstützen den planvollen Umgang mit Geld durch zahlreiche Bildungs- und Informationsangebote.
Globales Wachstum braucht regionale Stabilität. Die Sparkassen-Idee verknüpft beides auf nachhaltige Weise. Die Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation fördert das Sparkassen-Erfolgsmodell in vielen Ländern der Welt.
Stand: 31.12.2020
Förderung auf stabilen Füßen: Die Stiftungen der deutschen Sparkassen schaffen ein verlässliches Fundament für die Unterstützung von Sport, Kultur, sozialem Engagement und Umweltschutz.
Eine gut funktionierende Gesellschaft benötigt ein engagiertes Miteinander. Die Sparkassen unterstützen ehrenamtliches Engagement – und tragen so zu regionalem Austausch, Dialog und zu einer lebendigen Zivilgesellschaft bei.
Förderung für die soziale Kraft des Sports: In einem schwierigen Jahr bleiben die Sparkassen ihrem Engagement für den Leistungs- und Breitensport treu und fördern gezielt integrative Projekte.
Regelmäßig erscheinen im DSGV Blog Beiträge und Interviews zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen. Hier haben wir für Sie einige aktuelle Artikel aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammengetragen.
Kleinanleger sollen sich stärker als bisher an Kapitalmarktinvestitionen beteiligen. Das ist das Ziel einer EU-Strategie für Kleinanleger, für den die Europäische Kommission gerade einen Fahrplan entwickelt.
Mit dem Abflauen der Corona-Pandemie wird der aufgestaute Handlungsbedarf in vielen Bereichen unseres Gemeinwesens sichtbar. Vor allem die ökologische Erneuerung der Wirtschaft wird viel Kapital, Wissen und Innovationen erfordern.
Mit dem Lieferkettengesetz steigen die Ansprüche an die ökologische und soziale Nachhaltigkeit in den Lieferketten. Die wohlfahrtssteigernde Wirkung internationaler Arbeitsteilung dürfen sie aber nicht gefährden.
Das Rentenalter soll, wenn es nach dem wissenschaftlichen Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums geht, in den nächsten Jahren auf 68 angehoben werden. Seit dem Vorstoß der Fachleute wird öffentlich wieder verstärkt über die richtige Antwort auf die Finanzierungsprobleme bei der gesetzlichen Rente gestritten.
Gerade in der Pandemiephase hat das regionale Bankensystem in Deutschland seine Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Jetzt müssen Banken und Sparkassen ihren Kunden aus der Krise helfen können.
Das Konzept einer dezentral organisierten Einlagensicherung in Europa ist und bleibt richtig – allen Diskussionen um eine vermeintliche Vollendung der Bankenunion zum Trotz.
Die Chefvolkswirte der Sparkassen-Finanzgruppe erwarten für die Jahre 2021 und 2022 kräftiges Wachstum der deutschen Wirtschaft. Um den Jahreswechsel 2021/2022 könnte das Bruttoinlandsprodukt wieder das Niveau aus Zeiten vor der Corona-Krise erreichen.