Umwelt- und Klimaschutz in der Region | DSGV - 2020

Umwelt- und Klimaschutz in der Region

Mobilität neu denken

Deutschland setzt auf klimaschonenden Verkehr. Die Sparkassen unterstützen neue Mobilitätskonzepte durch Finanzierungslösungen und eigene Infrastruktur.

Rund ein Fünftel des in Deutschland ausgestoßenen CO2s geht auf das Konto des Verkehrs, hat der Verkehrsclub Deutschland (VCD) errechnet und mahnt: „Anders als in anderen Bereichen sind die CO2-Emissionen des Verkehrs seit 1990 nicht gesunken.“

Ideen und Ansätze für neue Mobilitätslösungen sind zahlreich. Die Europäische Union hat im Dezember 2020 mit der EU-Verkehrsstrategie ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2050 sollen die verkehrsbedingten CO2-Emissionen um 90 Prozent gesenkt werden. Damit dieses Ziel erreicht wird, müssten bereits 2030 rund 30 Millionen emissionsfreie Pkw auf Europas Straßen unterwegs sein.

Nun sind politische Vorgaben eine Sache – die Umsetzung ist eine andere. Viele Initiativen auf kommunaler und regionaler Ebene zeigen, wie es gehen kann. Viele Sparkassen etwa haben in der eigenen Fahrzeugflotte auf E-Autos umgestellt und E-Ladesäulen vor ihren Filialen errichtet. Eine Kooperation des Verbundunternehmens Deutsche Leasing mit der Freiburger JobRad GmbH unterstützt zudem, dass Sparkassen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Anschaffung eines Fahrrads als Dienstfahrzeug ermöglichen und entsprechende Konzepte auch an interessierte Kunden weiterreichen können.

Klimaschonende Mobilität erfordert jedoch nicht nur hauseigene Lösungen. Ein wesentlicher Baustein ist eine bundesweite Infrastruktur für E-Mobilität, die in allen Landesteilen und für alle Kunden gleich und einfach nutzbar sein sollte. Auch hierzu bietet der Verbund der Sparkassen-Finanzgruppe Lösungen. So haben die Sparkassen-Einkaufsgesellschaft mbH (SEG) und die S-Payment ein umfangreiches Konzept für Ladeinfrastrukturen entwickelt, mit dem Sparkassen-Standorte zu Tankstellen für E-Fahrzeuge ausgebaut werden. Die Verbesserung der Infrastruktur ist eine wichtige Voraussetzung, um die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu steigern.

Ein wichtiger Partner für die Mobilitätswende in den Kommunen ist die Deutsche Leasing. Sie hat in den vergangenen Jahren zahlreiche ÖPNV-Großprojekte begleitet. In Wiesbaden beispielsweise unterstützt sie gemeinsam mit der Nassauischen Sparkasse (Naspa) den städtischen Mobilitätsdienstleister ESWE. Das Verkehrsunternehmen will bis 2022 den kompletten ÖPNV auf emissionsfreien Verkehr umstellen. Dazu gehören die Umrüstung von 260 Bussen auf umweltfreundliche Antriebstechnik sowie der Aufbau einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur.

In Kiel begleitet die Deutsche Leasing gemeinsam mit der Förde Sparkasse die Kieler Verkehrsgesellschaft mbH (KVG). Das Verkehrsunternehmen investiert insgesamt 65 Millionen Euro in die Elektrifizierung der eigenen Fahrzeugflotte. Aber nicht nur für kommunale, auch für gewerbliche und private Kunden können die Sparkassen mithilfe der Deutschen Leasing attraktive Finanzierungslösungen anbieten, um der Elektromobilität „mehr Schub“ zu geben.

Förderung von Umwelt- und Klimaschutz in der Region

Die Sparkassen setzen sich gemeinsam mit den Verbundunternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe in ganz Deutschland aktiv für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen ein. Die Förderung von Projekten zu Umwelt- und Naturschutz sowie zum Erhalt der biologischen Vielfalt ist fester Bestandteil dieses Engagements. Im Berichtsjahr 2020 haben wir zahlreiche regionale Initiativen und kommunale Projekte für Umwelt- und Naturschutz gefördert, verstärkt auch solche, die der Bindung von CO2 dienen, beispielsweise Aufforstungs- und Renaturierungsprojekte sowie Baumpflanzungen. Rund 8,3 Mio. Euro haben wir insgesamt für umweltbezogene Maßnahmen in der Region bereitgestellt.

Für die Erreichung der langfristigen Umwelt- und Naturschutzziele, wie sie beispielsweise in den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen verankert sind, arbeitet die Sparkasse eng und vertrauensvoll mit örtlichen Natur- und Umweltschutzorganisationen, ihren kommunalen Trägern sowie Einrichtungen der lokalen Wirtschaft zusammen.

In Kooperation mit ihren lokalen Partnern tragen die Sparkassen in wachsendem Maße zu Aufklärung und Bewusstseinswandel bei Unternehmen und privaten Haushalten vor Ort bei, zum Beispiel durch Informationsveranstaltungen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz, die Förderung erneuerbarer Energien oder den Einsatz nachhaltiger Mobilitätskonzepte.

13 (2019: 12) Stiftungen setzen sich ausschließlich oder schwerpunktmäßig für den Umwelt- und Naturschutz ein. Sparkassen führen aktiv und kontinuierlich Stakeholder-Dialoge zur klimafreundlichen und nachhaltigen Weiterentwicklung ihres Geschäftsgebiets. Dabei kooperieren sie mit anderen Initiativen, die sich dem gleichen Anliegen verschrieben haben.

I1 Förderung von Umwelt- und Klimaschutzprojekten
  2020 Vorjahr
I1 Förderleistungen der Sparkassen-Finanzgruppe Fördervolumen in € Fördervolumen in €
Geförderte Initiativen 8.291.000 12.479.000
  2020 Vorjahr
I1 Umweltstiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe Ausschüttungen in € Ausschüttungen in €
1.839.000 6.091.000

Förderung nachhaltiger Mobilität

Eine nachhaltige Entwicklung in den Regionen ist eng mit der Frage verknüpft, wie in Zukunft auch unsere Mobilität nachhaltiger gestaltet werden kann. Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist die Suche nach einer bedarfsgerechten, ressourcenschonenden und dennoch bezahlbaren Mobilität zu einer Herausforderung für den Fortbestand einer funktionierenden Infrastruktur in der Region geworden.

Die Sparkassen beteiligen sich aktiv an der Entwicklung von zukunftsfähigen Verkehrskonzepten, an der Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs, der Reduzierung des Individualverkehrs und der praktischen Nutzung alternativer Antriebe, wie zum Beispiel Elektromobilität. Und sie arbeiten gemeinsam mit ihren Partnern in der Sparkassen-Finanzgruppe mit Hochdruck an verbraucherfreundlichen, transparenten und sicheren Bezahlsystemen an E-Ladesäulen.

Die Berichterstattung erfolgt auf Ebene der Einzelinstitute.

Bericht an die Gesellschaft 2020

Initiativen