Stiftungen für die Gesellschaft

Verlässliche Strukturen für regionale Förderung

Stiftungen sind ein wichtiges Instrument, um nachhaltige Projekte und Initiativen in der Region anzuschieben und bürgerschaftliches Engagement zu stärken. Sie geben Förderaktivitäten eine stabile und verlässliche Struktur und ermöglichen ein regionales Engagement mit langfristiger Perspektive. 760 Sparkassenstiftungen gibt es in Deutschland, sie verfügen zusammen über ein Kapital von 2,76 Milliarden Euro. Kein anderer Finanzverbund in Deutschland kann so umfassende Stiftungsaktivitäten vorweisen wie die Sparkassen-Finanzgruppe.

In der Regel sind die Stiftungen der Sparkassen auf das jeweilige Geschäftsgebiet fokussiert, die Aktivitäten erstrecken sich dabei auf eine große Bandbreite gesellschaftlicher und wirtschaftliche Förderanlässe. Es gibt aber auch Stiftungen, die sich einen inhaltlichen Fokus gesetzt haben: So widmen sich Sparkassen-Stiftungen der Kulturförderung, sozialen Themen, dem Sport und der Bildung, Forschung und Wissenschaft.

Der Umwelt- und Naturschutz ist vor allem in den vergangenen Jahren immer stärker ins Blickfeld gerückt. Doch bereits 1979 gründete die Sparkasse Karlsruhe eine Stiftung, die ganz explizit die Förderung wissenschaftlicher Forschung zu Umweltthemen zum Anlass hatte; inzwischen unterstützt sie eine Vielzahl von Naturschutzprojekten. Bei deutschen Sparkassen gibt es mittlerweile 13 dezidierte Umweltstiftungen, u.a. bei der Sparkasse Vest Recklinghausen, der Sparkasse Trier oder beim Sparkassenverband Baden-Württemberg.

In jüngster Zeit sind weitere Stiftungen hinzugekommen, die sich ausdrücklich dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben haben. Die Nachhaltigkeitsstiftung der Sparkasse Essen nahm im Oktober 2023 ihre Arbeit auf und fördert nachhaltige Projekte entlang von ESG-Kriterien im ökologischen, ökonomischen und sozialen Sinne. Im November 2023 gründete die Sparkasse Ansbach aus Anlass ihres 200jährigen Jubiläums die Stiftung „Nachhaltige Heimat – die Zukunftsstiftung der Sparkasse Ansbach“, die vor allem Bildungseinrichtungen in den Blick nimmt und auch für den Einstieg von Privatstifterinnen und -stiftern offensteht. Die Stadtsparkasse München stattete aus Anlass ihres 200jährigen Bestehens eine eigene Nachhaltigkeitsstiftung mit einem Kapital von 10 Millionen Euro aus, um künftig nachhaltige Ökonomie und Ökologie sowie innovative Mobilität und Technologie zu fördern.

2,76 Mrd. Euro
als Kapital für die 760 Sparkassenstiftungen in Deutschland