Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt.
Aenean massa
Headline Nullam quis ante
Finanzwirtschaftliche Versorgung wirtschaftlich schwächerer Privatpersonen
Sparprodukte zur Stärkung sozialer Eigenvorsorge
Trotz Niedrigzinsen: Wir fördern Eigenvorsorge und breite Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger am erwirtschafteten Wohlstand
Frauenanteil nach Hierarchieebenen
|
61%
|
|
39%
|
Beschäftigte |
|
16%
|
|
84%
|
Führungskräfte |
Rückkehr nach Elternzeit
12 | |
---|---|
Männer |
9 | |
---|---|
Frauen |
Kundenzufriedenheit an erster Stelle
Die Naspa übernimmt Verantwortung für die Qualität ihrer Arbeit. Die Umsetzung der Qualitätsziele überprüfen wir regelmäßig.
Zugänge zu Finanzdienstleistungen bei den Sparkassen (physisch)
Altersstruktur der Beschäftigten
Nachhaltige Kreditprodukte
- 11.961 Tsd. €
Kredite für Umweltschutz, Energie- und Ressourceneffizienz - 11.840 Tsd. €
Kredite für erneuerbare Energien - 17.713 Tsd. €
Kredite für soziale Zwecke - 208 Tsd. €
Ökologische Sonderkreditprogramme
Unternehmensdaten
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.
Straße Hausnr. | Charlottenstraße 47 |
---|---|
PLZ Ort | Berlin |
Telefon | +49 30 20225-0 |
info@dsgv.de | |
Website | https://www.dsgv.de/ |
Nutzung von Rahmenwerken
Wir orientieren uns bei der nichtfinanziellen Berichterstattung am Berichtsstandard der Sparkassen-Finanzgruppe, der vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband e. V. (DSGV) unter Einbindung von Regionalverbänden, Sparkassen und Verbundpartnern als eigenständiges Berichtssystem für die Sparkassen-Finanzgruppe entwickelt wurde. Die Sparkassen-Indikatoren sind anschlussfähig an die international anerkannten Standards (Sustainability Reporting Standards, SRS) der Global Reporting Initiative, an die „GRI-G4 Financial Services Sector Disclosures (GRI-G4 FS)“ und an den „Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)“. Sie wurden 2013 vom „Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)“ anerkannt.
Der Berichtsstandard der Sparkassen-Finanzgruppe umfasst ein mit Blick auf die gesetzlichen Berichtspflichten nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) juristisch geprüftes Set von 22 Berichtsindikatoren der Gruppe G. Jede Sparkasse kann freiwillig darüber hinaus mithilfe von 18 weiteren Sparkassen-Indikatoren ein qualifiziertes Stakeholder-Reporting zur Gemeinwohlorientierung und zu den Markenkernwerten erstellen.
Referenzen zu Rahmenwerken | |
---|---|
Haltung | Referenzen |
Berichtsperiode
Berichtsinhalte
Der vorliegende Bericht an die Gesellschaft gibt einen Überblick über die Nachhaltigkeitsleistungen der Sparkassen-Finanzgruppe. Die nichtfinanzielle Berichterstattung bzw. Nachhaltigkeitsberichterstattung erfolgt durch die einzelnen Sparkassen und Verbundunternehmen in eigener Verantwortung.
Angaben zu externen Prüfungen
Angaben zur Wesentlichkeit
Kontakt
Vorname Name |
Telefon |
Fax |
Vorname Name |
Telefon |
Fax |
Geschäftsergebnisse und wirtschaftliche Lage
Lorem ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.
Wichtige Daten und Fakten im Überblick 2018
- 253.106
- Einwohnerinnen und Einwohner
- 627,7
- km² Fläche
- 58.830
- Euro BIP je Erwerbstätige(r)
- 19.448
- Euro Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner
- 70.992
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort
- 5%
- Arbeitslosenquote
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.
Branchenstruktur des Kreises Heinsberg: sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen
Bevölkerungsentwicklung
im Geschäftsgebiet
Beispielhafte Förderprojekte der Sparkassen-Finanzgruppe |
Beispielhafte Förderprojekte der Umweltstiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe |
Förderung von Umwelt- und Klimaschutz
Die Sparkassen setzen sich gemeinsam mit den Verbundunternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe in ganz Deutschland aktiv für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen ein. Die Förderung von Projekten zu Umwelt- und Naturschutz sowie zum Erhalt der biologischen Vielfalt ist fester Bestandteil dieses Engagements. Im Berichtsjahr 2023 haben wir zahlreiche regionale Initiativen und kommunale Projekte für Umwelt- und Naturschutz gefördert, verstärkt auch solche, die der Bindung von CO2 dienen, beispielsweise Aufforstungs- und Renaturierungsprojekte sowie Baumpflanzungen. Rund 28,4 Mio. Euro haben wir insgesamt bundesweit für gezielte umweltbezogene Maßnahmen in den Regionen bereitgestellt.
Für die Erreichung der langfristigen Umwelt- und Naturschutzziele, wie sie beispielsweise in den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen verankert sind, arbeiten die Sparkassen eng und vertrauensvoll mit örtlichen Natur- und Umweltschutzorganisationen, ihren kommunalen Trägern sowie Einrichtungen der lokalen Wirtschaft zusammen.
In Kooperation mit ihren lokalen Partnern tragen die Sparkassen auch in wachsendem Maße zu Aufklärung und Bewusstseinswandel bei Unternehmen und privaten Haushalten vor Ort bei, zum Beispiel durch Informationsveranstaltungen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz, die Förderung erneuerbarer Energien oder den Einsatz nachhaltiger Mobilitätskonzepte.
20 (2022:13) Stiftungen setzen sich ausschließlich oder schwerpunktmäßig für den Umwelt- und Naturschutz ein. Sparkassen führen aktiv und kontinuierlich Stakeholder-Dialoge zur klimafreundlichen und nachhaltigen Weiterentwicklung ihres Geschäftsgebiets. Dabei kooperieren sie mit anderen Initiativen, die sich dem gleichen Anliegen verschrieben haben.
Förderung von Umweltprojekten
Förderung von kommunalen Klimaschutzkonzepten
Bei der Realisierung einer erfolgreichen Klimaschutzpolitik spielen die Kommunen eine wichtige Rolle. Durch nachhaltige Stadtplanung, eine klimagerechtere Verkehrsinfrastruktur, Anreize für Energieeffizienz in neuen Baugebieten oder durch Nachhaltigkeit in kommunalen Gebäuden und Einrichtungen können sie vor Ort Beiträge zur Erreichung der Klimaziele beisteuern. Mit nachhaltigen land- und forstwirtschaftlichen Konzepten und einem klimaschonenden Tourismus lässt sich darüber hinaus die Attraktivität und die Lebensqualität in der Region steigern.
Als Sparkassen unterstützen wir kommunale Akteure bei ihren Bemühungen, die Treibhausgasemissionen in der Region dauerhaft zu senken. Neben positiven Effekten auf den Klimaschutz kurbeln der Ausbau der erneuerbaren Energien und klimagerechte Investitionen auch die regionale Wertschöpfung an, während sinkende Energiekosten den kommunalen Haushalt langfristig entlasten.
Die Berichterstattung über konkrete lokale Vorhaben und vor Ort ergriffene Maßnahmen erfolgt auf Institutsebene.
Förderung der Energieeffizienz in Privathaushalten
Im Rahmen einer bundesweiten Initiative haben die Sparkassen in Deutschland ihre Kundinnen und Kunden aktiv dabei unterstützt, Energie zu sparen und damit nicht nur die eigenen Verbrauchskosten zu reduzieren, sondern auch als Gemeinschaft gut durch den Winter zu kommen. Von Oktober bis Ende 2022 haben Sparkassen ihren Kundinnen und Kunden einen Sonderrabatt auf smarte Heizkörperthermostate des Herstellers tado angeboten, die die Raumtemperatur automatisch regulieren, wodurch unnötiges Heizen vermieden wird. Dadurch konnte der Verbrauch erheblich gesenkt werden. Der Rabatt macht diese Technologie noch mehr Menschen zugänglich.
Für eine Senkung des privaten Energieverbrauchs und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien besteht jedoch weiterhin in breiten Teilen der Bevölkerung großer Aufklärungsbedarf. Deshalb wollen die Sparkassen mit weiteren Initiativen und Informationskampagnen das Bewusstsein dafür schärfen, dass jede Person durch ihr persönliches Verhalten zum Klimaschutz beitragen kann – und beitragen sollte.
Gemeinsam mit Fachleuten aus der Region haben Sparkassen dafür umfassende Informationspakete zusammengestellt, die alle Aspekte der Energieeffizienz im privaten Haushalt beleuchten – von Orientierungshilfen über Onlineratgeber und Energiesparkonten bis zur KfW-Datenbank mit zertifizierten Expertinnen und Experten für die technische Umsetzung. Mit diesem Informationsangebot wollen die Sparkassen ergänzend zur Finanzierungsberatung aufzeigen, wie man einen persönlichen Beitrag zu mehr Klimaschutz leisten und einen persönlichen Nutzen in Form von Kosteneinsparungen realisieren kann.
Förderung von erneuerbaren Energien
Als Sparkassen sind wir kompetente und verlässliche Partner für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Auch über Finanzierungen hinaus leisten wir einen erheblichen Beitrag zur Förderung regenerativer Energiekonzepte. So vernetzen wir Fachleute, Unternehmen sowie private Kundinnen und Kunden in verschiedenen Projekten mit dem Ziel, fachliche Kompetenz zusammenzubringen und diese zielgerichtet für die Umsetzung der Energiewende nutzbar zu machen.
Auf diese Weise konnte vielerorts in Deutschland ein umfassendes Beratungsangebot für Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen geschaffen werden. Eine Vielzahl gemeinsamer Veranstaltungen von Sparkassen und Energieexperten stehen für ein eindeutiges Bekenntnis zu einer nachhaltigen Energiepolitik und die Bereitschaft, Verantwortung in diesem zunehmend wichtiger werdenden regionalen Handlungsfeld zu übernehmen.
Die Berichterstattung über konkrete lokale Vorhaben und vor Ort ergriffene Maßnahmen erfolgt auf Institutsebene.