Module Overview | DSGV - 2021

Aenean massa

Headline Nullam quis ante

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt.

  • yyy € für Fort- und Weiterbildung
  • xxx € für Fort- und Weiterbildung
444.796
€ für Fort- und Weiterbildung
Finanzwirtschaftliche Versorgung wirtschaftlich schwächerer Privatpersonen
0 25 50 75 100 Tsd. Konten
Privatkonten gesamt
Davon Basis-/Bürgerkonten

Seit dem Berichtsjahr 2017 bildet der Indikator alle Bürger- und Basiskonten ab.

Sparprodukte zur Stärkung sozialer Eigenvorsorge

Trotz Niedrigzinsen: Wir fördern Eigenvorsorge und breite Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger am erwirtschafteten Wohlstand

960.444.791
981.181.489
986.301.897
0 250 500 750 1.000 Mio. Euro
Frauenanteil nach Hierarchieebenen
 
61%
Elternzeit

 
39%
Elternzeit
Beschäftigte
 
16%
Elternzeit

 
84%
Elternzeit
Führungskräfte
Rückkehr nach Elternzeit
Elternzeit 12
Männer
9 Elternzeit
Frauen

Kundenzufriedenheit an erster Stelle

Die Naspa übernimmt Verantwortung für die Qualität ihrer Arbeit. Die Umsetzung der Qualitätsziele überprüfen wir regelmäßig.

Quelle: Sparkassen – Onlinekunden – Dialog 2016

Zugänge zu Finanzdienstleistungen bei den Sparkassen (physisch)

 

65.746 € gesamt
Altersstruktur der Beschäftigten
Nachhaltige Kreditprodukte
  • 11.961 Tsd. €
    Kredite für Umweltschutz, Energie- und Ressourceneffizienz
  • 11.840 Tsd. €
    Kredite für erneuerbare Energien
  • 17.713 Tsd. €
    Kredite für soziale Zwecke
  • 208 Tsd. €
    Ökologische Sonderkreditprogramme
H1 Wesentliche Daten per 31.12.2021 Wert
H1 Geschäftsbereiche
H1 Beteiligungen Anteil in % Direkte Beteiligung Indirekte Beteiligung über:
H1 Kundinnen und Kunden
H1 Wichtigste Produkte und Dienstleistungen
H1 Vorstand
H1 Träger
H1 Geschäftsgebiet
H1 Rechtsform
H1 Mitgliedschaften

Unternehmensdaten

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.

Straße Hausnr. Charlottenstraße 47
PLZ 10117
Ort Berlin
Telefon +49 30 20225-0
E-Mail info@dsgv.de
Website https://www.dsgv.de/

Nutzung von Rahmenwerken

Wir orientieren uns bei der nichtfinanziellen Berichterstattung am Berichtsstandard der Sparkassen-Finanzgruppe, der vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband e. V. (DSGV) unter Einbindung von Regionalverbänden, Sparkassen und Verbundpartnern als eigenständiges Berichtssystem für die Sparkassen-Finanzgruppe entwickelt wurde. Die Sparkassen-Indikatoren sind anschlussfähig an die international anerkannten Standards (Sustainability Reporting Standards, SRS) der Global Reporting Initiative, an die „GRI-G4 Financial Services Sector Disclosures (GRI-G4 FS)“ und an den „Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)“. Sie wurden 2013 vom „Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)“ anerkannt.

Der Berichtsstandard der Sparkassen-Finanzgruppe umfasst ein mit Blick auf die gesetzlichen Berichtspflichten nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) juristisch geprüftes Set von 22 Berichtsindikatoren der Gruppe G. Jede Sparkasse kann freiwillig darüber hinaus mithilfe von 18 weiteren Sparkassen-Indikatoren ein qualifiziertes Stakeholder-Reporting zur Gemeinwohlorientierung und zu den Markenkernwerten erstellen.

Referenzen zu Rahmenwerken
Haltung Referenzen

Berichtsperiode

Berichtsinhalte

Der vorliegende Bericht an die Gesellschaft gibt einen Überblick über die Nachhaltigkeitsleistungen der Sparkassen-Finanzgruppe. Die nichtfinanzielle Berichterstattung bzw. Nachhaltigkeitsberichterstattung erfolgt durch die einzelnen Sparkassen und Verbundunternehmen in eigener Verantwortung.

Angaben zu externen Prüfungen

Angaben zur Wesentlichkeit

Kontakt

Vorname Name
Telefon
E-Mail
Fax
Vorname Name
Telefon
E-Mail
Fax

Geschäftsergebnisse und wirtschaftliche Lage

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt.

Description / Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.

Wichtige Daten und Fakten im Überblick 2018


253.106
Einwohnerinnen und Einwohner
627,7
km² Fläche
58.830
Euro BIP je Erwerbstätige(r)
19.448
Euro Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner
70.992
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort
5%
Arbeitslosenquote

Quellen: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Bundesagentur für Arbeit

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.

Branchenstruktur des Kreises Heinsberg: sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen

Branche Beschäftigte
  • Land, Forstwirtschaft und Fischerei 671  
  • Verarbeitendes Gewerbe 14.175  
  • Energieversorgung, Wasserversorgung, Bergbau 957  
  • Baugewerbe 5.868  
  • Handel, Gastgewerbe, Verkehr 17.583  
  • Information und Kommunikation 884  
  • Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 1.549  
  • Grundstücks- und Wohnungswesen 424  
  • Freiberufl., wiss., techn. Dienstleistungen 7.718  
  • Öff. Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Erziehung u. Unterricht 19.091  
  • Kunst, Unterhaltung, Erholung, priv. Haushalte 2.847  
  • Gesamt 71.767  

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Bevölkerungsentwicklung
im Geschäftsgebiet

2017absolutPrognose ....
  • Insgesamt 0        +nan%
  • Jahr Anzahl         
  •         
  •         
  •         
  •         
  •         

Quelle: XXX

I1 Förderleistungen der Sparkassen-Finanzgruppe Anzahl Fördervolumen in €
Geförderte Initiativen n. e. 11.621.000
I1 Beispielhafte Förderprojekte der Sparkassen-Finanzgruppe
I1 Umweltstiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe Anzahl Ausschüttungen in €
13 2.282.000
I1 Beispielhafte Förderprojekte der Umweltstiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe