P2 Produkte zur Stärkung sozialer Eigenvorsorge Volumen in € Volumen in €
Produktname
Spareinlagen Privatpersonen 265.475.076.000 264.826.829.000
Eigenemissionen Privatpersonen 4.613.599.000 5.428.120.000
Termingelder Privatpersonen 1.902.133.000 2.478.428.000
Gesamt 271.990.808.000 272.733.377.000

Produkte zur Stärkung sozialer Eigenvorsorge

Eine eigenverantwortliche finanzielle Zukunftsvorsorge wird für die Menschen angesichts zunehmend instabiler Arbeitsverhältnisse und aufbrechender familiärer Strukturen immer wichtiger. Durch regelmäßiges Sparen sorgt die breite Mehrheit unserer Kunden vor. Doch aufgrund der andauernden Niedrigzinsphase haben die Privatkunden in den letzten Jahren vom mittel- und langfristigen Bereich in den kurzfristigen Bereich (täglich fällig) umgeschichtet. 

Im Jahr 2021 flossen dadurch rund 0,7 Milliarden Euro aus mittel- und langfristigen Sparprodukten in täglich fällige Produkte. Der Bestand an mittel- und langfristigen Anlagen (Privatpersonen) bei Sparkassen beträgt 272 Milliarden Euro.

P9 Finanzierte Gründungsvorhaben (Sparkassen) Anzahl Neuzusagen Volumen in € Anzahl Neuzusagen Volumen in €
Finanzierte Gründungsvorhaben durch Sparkassen 8.759 1.500.274.000 8.303 1.263.059.000
Darunter:
KfW-Förderkredite 5.188 1.364.992.100 3.604 614.920.000
Davon:
ERP-Gründerkredit StartGeld 2.894 194.775.200 2.159 131.365.000
ERP-Gründerkredit Universell 2.083 1.125.371.700 1.287 456.354.000
ERP-Kapital für Gründung 211 44.845.200 158 27.201.000
P9 Gründungsberatungen Anzahl Vorjahr
Gründungsberatungen gesamt 14.080 13.501
P9 Gründungen nach Branchen
  Branche Anzahl Vorjahr
Dienstleistung 3.205 3.350
Handel 1.454 1.100
Handwerk 1.582 1.571
Produktion 333 286
Freiberufler 1.351 1.162
Sonstige 834 832
P9 Existenzgründungskundinnen und -kunden Anzahl Vorjahr
Gesamt 8.759 8.303
Davon:
Neugründungen 5.836 5.151
Übernahmen 2.181 2.264
Beteiligungen 355 335
Sonstige 387 552

Kompetenter und verlässlicher Partner für Gründerinnen und Gründer

Die Förderung von Unternehmensgründungen gehört zu den Aufgaben der Sparkassen-Finanzgruppe. Dadurch leisten wir einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wirtschaftsentwicklung und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Region. Dabei setzt sie sowohl eigene Mittel als auch Refinanzierungen durch Förderbanken des Bundes und der Länder ein. 

Im Berichtsjahr hat die Sparkassen-Finanzgruppe mit Geldmitteln aus KfW-Förderprogrammen insgesamt 5.188 (2020: 3.604) Existenzgründungen finanziert. Die bereitgestellten Kredite belaufen sich auf 1.365,0 Millionen Euro (2020: 614,9 Millionen Euro).

Insgesamt finanzierte sie unter Berücksichtigung weiterer Fördermittel und von Eigenmitteln 8.759 (2020: 8.300) Existenzgründungen im Volumen von 1.500 Millionen Euro (2020: 1.263 Millionen Euro), davon waren 5.836 Neugründungen, 2.181 entfielen auf Übernahmen bestehender Unternehmen. Durch die finanzierten Vorhaben wurden rund 18.500 Arbeitsplätze geschaffen bzw. erhalten.

Der "ERP-Gründerkredit Universell“ wurde auch im Berichtsjahr 2021 wie von April bis Ende 2020 (Corona-bedingt) nicht nur für Unternehmen bis zu 5 Jahre, sondern für Unternehmen jeden Alters benutzt. Im Verlaufe der zweiten Hälfte des Berichtsjahres hat die KfW darüber hinaus eine Neuordnung ihrer Förderprogramme zur gewerblichen Mittelstandsfinanzierung für Wachstum und Investitionen vorbereitet, die in dem Berichtsjahr nachfolgenden Jahr ab 1. Januar in Kraft trat.

P10 Kredite für kommunale Infrastruktur und Daseinsvorsorge Volumen in € Volumen in €
Kommunaldarlehen 64.600.000 65.645.000

Finanzpartner für Kommunen und kommunale Unternehmen

Unter den Fremdmitteln für Gemeinden ist der Kredit das bevorzugte Mittel. Die Sparkassen-Finanzgruppe stellte in 2021 rund 64,6 Mrd. Euro des Gesamtvolumens von 142,5 Mrd. Euro für die Gemeinden (inklusive Zweckverbände) zur Verfügung. Davon entfielen 39,3 Mrd. Euro auf die Landesbanken,  rund 25,3 Mrd. Euro stellten die Sparkassen bereit. Sparkassen und Landesbanken verfügen zusammen per Ende 2021 über einen Marktanteil von 45,4 % (Sparkassen 17,8 %, Landesbanken 27,6 %).