Sparkassen-Finanzgruppe Sparkassen-Finanzgruppe Sparkassen-Finanzgruppe

Im Auftrag der Gesellschaft

  • Haltung
  • Produkte
  • Initiativen
  • Kennzahlen
 - Bericht an die Gesellschaft 2018 |  DSGV - 2018

Bericht an die Gesellschaft 2018

Gemeinsam allem gewachsen

Die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe übernehmen an der Schnittstelle von Unternehmen, Anlegern, Verbrauchern und kommunalen Verwaltungen eine verantwortliche Rolle bei der Lösung komplexer Zukunftsaufgaben. Mit ihrer unternehmerischen Haltung, ihren Produkten und gesellschaftlichen Initiativen engagieren sie sich in vielschichtiger Weise für nachhaltigen Wohlstand vor Ort.

 - Bericht an die Gesellschaft 2018 |  DSGV - 2018

Vorwort

Wir brauchen ein umfassendes Nachhaltigkeits­verständnis

Haltung - Bericht an die Gesellschaft 2018 |  DSGV - 2018

Haltung

Transformation als Chance

Produkte - Bericht an die Gesellschaft 2018 |  DSGV - 2018

Produkte

Nähe und Digitalisierung verbinden

Initiativen - Bericht an die Gesellschaft 2018 |  DSGV - 2018

Initiativen

Gemeinschaft neu beleben

Kennzahlenbericht 2018

Ganzheitlich denken und handeln

Verankerung von Nachhaltigkeit | © Kap N

Archiv Kennzahlenberichte

DSGV Blog

Forum nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft

Regelmäßig erscheinen im DSGV Blog Beiträge und Interviews zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen. Hier haben wir für Sie die aktuellsten Artikel zu kleinen Schwerpunktthemen zusammengefasst.

06 | 08 | 2019

„Signal für einen weltoffenen, toleranten und internationalen Landkreis“ – Ein Ausbildungsprojekt für Integration

Wenn man erfahren möchte, warum Integration allen nützt, dann hilft ein praktisches Beispiel: Die Sparkasse Elbe-Elster mit Sitz im brandenburgischen Finsterwalde bietet unter dem Titel „Azubis aus Europa und der Welt“ jungen, engagierten Bewerberinnen und Bewerbern aus dem Ausland die Chance auf einen Ausbildungsplatz und auf eine berufliche Karriere in der Sparkasse.

21 | 07 | 2019

„Stiftungen sind das Kapital einer freiheitlichen Gesellschaft“ – Interview mit Prof. Dr. Michael Göring

Um nachhaltig und dauerhaft für gesellschaftlichen Wandel zu wirken, gründen immer mehr Menschen in Deutschland Stiftungen. Warum Stiftungen dafür ein besonders geeignetes Instrument sind und was sie leisten können, um zivilgesellschaftliches Engagement und Teilhabe zu fördern, erläutert Prof. Dr. Michael Göring, Vorsitzender des Vorstands der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

27 | 05 | 2019

Neubaugebiet Schultenkamp in Bottrop – Bericht zur nachhaltigen Gestaltung eines Wohnquartiers

Wohnqualität ist ein wichtiger Aspekt der Lebensqualität. Immer mehr kommt es bei Neubauprojekten darauf an, soziale und ökologische Aspekte zu berücksichtigen, um die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der Wohnquatiere zu sichern. Ein Beispiel dafür ist das Neubaugebiet Schultenkamp in Bottrop-Kirchhellen. Unter Mitwirkung der Sparkasse Bottrop entsteht dort ein neues Wohnquartier, das Maßstäbe setzt.

09 | 05 | 2019

„Debatten stehen für das Zusammenwachsen“ – Interview mit Prof. Aladin El-Mafaalani

Integration kann zu mehr Konflikten führen, weil sie mehr Menschen an den Tisch bringt, die mitdiskutieren wollen, warnt der der Migrationsforscher und Integrationspolitiker Prof. Aladin El-Mafaalani. Im Interview erläutert er, warum er das für ein positives Phänomen hält, wie Politik und Gesellschaft konstruktiv damit umgehen können und weshalb Einwanderungsländer ein Erfolgsmodell sind.

  • Archiv
  •  Kontakt & Impressum
  •  Datenschutz
  •  DSGV