Sparkassen-Finanzgruppe Sparkassen-Finanzgruppe Sparkassen-Finanzgruppe

Im Auftrag der Gesellschaft

  • Haltung
  • Produkte
  • Initiativen
  • Kennzahlen
 - Bericht an die Gesellschaft 2016 |  DSGV - 2016

Bericht an die Gesellschaft 2016

Überblick

Zukunftsfähige
Entwicklung ist machbar

Die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe übernehmen an der Schnittstelle von Unternehmen, Anlegern, Verbrauchern und kommunalen Verwaltungen eine verantwortliche Rolle bei der Lösung komplexer Zukunftsaufgaben. Mit ihrer unternehmerischen Haltung, ihren Produkten und gesellschaftlichen Initiativen engagieren sie sich in vielschichtiger Weise für nachhaltigen Wohlstand vor Ort.

Überblick - Bericht an die Gesellschaft 2016 |  DSGV - 2016

Vorwort

Was uns ausmacht

Sparkassen leisten einen wertvollen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Ihrem Gründungsauftrag folgend stellen sie sich immer in den Dienst der Menschen und der Wirtschaft in ihrer Region.

Haltung - Bericht an die Gesellschaft 2016 |  DSGV - 2016

Haltung

Nachhaltigkeit in unserem unternehmerischen Handeln

Produkte - Bericht an die Gesellschaft 2016 |  DSGV - 2016

Produkte

Leistungsangebot für nachhaltige Regionalentwicklung

Initiativen - Bericht an die Gesellschaft 2016 |  DSGV - 2016

Initiativen

Aktiv für mehr Lebensqualität und Chancengerechtigkeit

Kennzahlenbericht 2016

Ganzheitlich denken und handeln

Verankerung von Nachhaltigkeit | © Kap N

Archiv Kennzahlenberichte

DSGV Blog

Forum nachhaltige Wirtschaft und Gesellschaft

Regelmäßig erscheinen im DSGV Blog Beiträge und Interviews zu aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen. Hier haben wir für Sie die aktuellsten Artikel zu kleinen Schwerpunktthemen zusammengefasst.

10 | 03 | 2018

„Wir brauchen politische Entscheider, die den Mut haben, unsere Freiheit zu schützen“ – Ein Gespräch mit Roman Koidl zur Zukunft der Demokratie

Die Digitalisierung verspricht mehr Teilhabe und Partizipation. Ein Irrtum, sagt Roman Maria Koidl, Unternehmer und Buchautor, in seinem aktuellen Buch „Warum wir Irre wählen“. Zugleich warnt er vor dem Ruf nach mehr direkter Demokratie. Wir haben nachgefragt, wie er das meint.

10 | 03 | 2018

Interview mit Andreas Hollstein: „Wir kommen nicht daran vorbei, uns den Menschen zu erklären“

Debatte und Diskussion sind wesentliche Elemente einer demokratisch verfassten Zivilgesellschaft. Viele Menschen fühlen sich aber zunehmend von politischen Debatten und Entscheidungen ausgegrenzt. Wir haben mit Dr. Andreas Hollstein gesprochen. Er ist Bürgermeister der Stadt Altena und hat das veränderte Diskussionsklima am eigenen Leib erfahren.

09 | 03 | 2018

Bildungsgerechtigkeit in Deutschland: „Wir haben uns verbessert, aber es ist noch viel zu tun“ – Ein Gespräch mit Christina Anger

Bildungsgerechtigkeit ist wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe. Seit der PISA-Studie im Jahr 2000 habe sich Vieles „positiv entwickelt“, sagt Dr. Christina Anger vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Sind wir also auf dem richtigen Weg? Wir haben mit ihr gesprochen.

09 | 03 | 2018

Markt ohne Moral? „Unser Wirtschaftssystem braucht politische Gestaltungsräume, um zu überleben“ sagt Sascha Münnich in unserem Interview

Kennt der Kapitalismus keine Moral, braucht er sie überhaupt? Welchen Einfluss haben Moral und Ethik auf wirtschaftliche Entwicklungen? Und welche Rolle spielt das für unsere gesellschaftlichen Debatten? Wir haben nachgefragt bei Prof. Sascha Münnich, Soziologe an der Universität Göttingen.

01 | 02 | 2018

Interview mit Thomas Jäger: „Demokratie heißt, die besseren Argumente finden“

Der Aufstieg populistischer Tendenzen basiert auch auf einer berechtigten Kritik an der Art und Weise, wie politische Diskussionen und Entscheidungsprozesse stattfinden, sagt Prof. Thomas Jäger von der Uni Köln. Zu oft liefen politische Debatten weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit im Kreise „ausgewiesener Experten“.

31 | 01 | 2018

„Demokratie benötigt Zeit für Reflexivität und den Austausch von Argumenten“ – Ein Gespräch mit Peter Strohschneider

Die Wissenschaften haben eine besondere Verantwortung, sich in die öffentliche Diskussion um populistische Tendenzen, um „fake news“ und alternative Fakten einzumischen, sagt Prof. Dr. Peter Strohschneider, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

27 | 09 | 2017

Interview mit IP-Chefredakteurin Sylke Tempel: „Unsere Demokratien zu verteidigen, heißt unseren Alltag zu verteidigen.“

Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind für eine funktionierende Demokratie unerlässlich. Politiker müssen wieder lernen, Leidenschaft und Neugierde für ihr Feld spürbar zu machen.

27 | 09 | 2017

Interview mit Prof. Christian Schicha: „Gründlichkeit statt Schnelligkeit“

Beim Kampf gegen Fake News und alternative Fakten haben die Medien eine besondere Verantwortung.

  • Archiv
  •  Kontakt & Impressum
  •  Datenschutzerklärung
  •  DSGV