Kerngeschäft - DSGV - 2022 - Bericht an die Gesellschaft

Kerngeschäft

Nachhaltigkeit im Kern­geschäft und Depot A

Als Finanzdienstleister bilden die Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe ein zentrales Element der Wirtschaftskreisläufe. Gemeinsam erbringen sie durch ihr Kredit- und Anlagegeschäft Wertschöpfung im ganzen Land. Dabei erfolgt die Integration von Nachhaltigkeit konsequent in allen Bereichen.

Mit ihrer Kreditvergabe leisten die Sparkassen bereits heute einen Beitrag zu den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen und zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Region und erarbeiten zudem Methoden zur Abschätzung der Klimaauswirkungen in ihren Kreditportfolios. In den Verbundunternehmen sind übergreifende Nachhaltigkeitsstandards im Kreditgeschäft implementiert, während die Integration von Nachhaltigkeitsstandards für die Eigenanlage und Kundenanlage auf institutsspezifischer Ebene erfolgt.

H8 Nachhaltigkeit im Aktivgeschäft

Die Sparkassen-Finanzgruppe ist die größte kreditwirtschaftliche Gruppe Europas. Allein die 361 Sparkassen und fünf Landesbanken hatten im Jahr 2022 rund 1,4 Billionen Euro Kundenkredite (Nichtbanken) im Bestand.

Die Sparkassen sind als Finanzdienstleister ein zentrales Element des regionalen Wirtschaftskreislaufs und arbeiten zum Wohle der Region. Ihre Wertschöpfung erbringen sie im Wesentlichen in ihrem Geschäftsgebiet und sie richten ihr Produktangebot an regionalen Bedürfnissen aus.

Die aktuell fünf Landesbank-Konzerne sind die regionalen Spitzeninstitute innerhalb der Sparkassenorganisation. Für ihre jeweiligen Bundesländer agieren die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), die BayernLB, die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba), die NORD/LB und die SaarLB als Hausbank: Sie erfüllen bankmäßige Geschäfte und sind mit der Wirtschaftsförderung vor Ort betraut. Die Landesbank Berlin/Berliner Sparkasse agiert als regionale Universalbank mit öffentlichem Auftrag.

Die nachfolgenden Abschnitte geben detaillierten Aufschluss über die Branchenstruktur und die Hauptkreditnehmer der Sparkassen und Landesbanken.

Die Nachhaltigkeitsleistungen der Verbundpartner sowie auch einzelner Sparkassen werden durch ESG-Ratingagenturen, wie beispielsweise ISS ESG, Sustainalytics oder MSCI, überprüft. Dabei erzielen einige Institute der Sparkassen-Finanzgruppe gute und zum Teil auch sehr gute Ergebnisse. Über die Nachhaltigkeitsratings berichten die Institute jeweils individuell.

Nachhaltigkeitsaspekte im Kundenkreditgeschäft der Sparkassen

Auf der Grundlage ihres öffentlichen bzw. gesellschaftlichen Auftrags ist es Kernaufgabe der Sparkassen, die Unternehmen, die Bevölkerung und die kommunalen Institutionen in ihrem Geschäftsgebiet mit Krediten zu versorgen.

Im Jahr 2022 hatten die Sparkassen Kundenkredite in Höhe von insgesamt 1.009,5 Milliarden Euro im Bestand, davon entfielen:

  • 52 Prozent bzw. 528 Milliarden Euro auf Kredite an Unternehmen und Selbstständige, davon waren 33 Milliarden Euro Handwerkskredite,
  • 42 Prozent bzw. 425 Milliarden Euro auf Kredite an private Kunden und
  •  6 Prozent bzw. 56 Milliarden Euro auf öffentliche Haushalte und sonstige Kreditnehmer.

Sparkassen steuern ihre Aktivseite im Bewusstsein von Klima-, Umwelt- und sozialen Risiken. Sie werden das Risikomanagement für klimabedingte Risiken ausbauen und entwickeln Methoden zur Abschätzung der Klimaauswirkungen in ihren Kreditportfolios.

Aufschluss über die Branchenstruktur des Kreditportfolios der Sparkassen gibt die nachfolgende Tabelle.

H8 Nachhaltigkeit im Aktivgeschäft
  Kreditgeschäft Nichtbanken (Sparkassen)
Sparkassen
Bestand in Mio. Euro
Anteil am
Bestand in Prozent
Kredite an Unternehmen und Selbstständige nach Wirtschaftszweigen 
528.127
    52,3 %   
Land-/Forstwirtschaft, Fischerei, Aquakultur 
12.124
1,2 %   
Energie-/Wasserversorgung, Entsorgung, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 
26.857
2,7 %   
Verarbeitendes Gewerbe 
39.429
3,9 %   
Davon: 
Chemische Industrie, Kokerei und Mineralölverarbeitung 
2.666
0,3 %   
Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 
2.408
0,2 %   
Glasgewerbe, Herstellung von Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 
1.312
0,1 %   
Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen 
7.969
0,8 %   
Maschinenbau; Fahrzeugbau; Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 
8.696
0,9 %   
Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 
3.760
0,4 %   
Holzgewerbe; Papier- und Druckgewerbe; Herstellung von Möbeln und sonstigen Waren 
6.218
0,6 %   
Textil- und Bekleidungsgewerbe, Ledergewerbe 
974
0,1 %   
Ernährungsgewerbe; Tabakverarbeitung 
5.425
0,5 %   
Baugewerbe  
38.643
3,8 %   
Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 
40.765
4,0 %   
Verkehr und Lagerei/Nachrichtenübermittlung 
12.203
1,2 %   
Finanzierungsinstitutionen (ohne MFI) und Versicherungsunternehmen 
45.938
4,6 %   
Dienstleistungen (einschl. freier Berufe) 
312.168
30,9 %   
Davon: 
Wohnungsunternehmen 
104.790
10,4 %   
Beteiligungsgesellschaften 
19.196
1,9 %   
Sonstiges Grundstückwesen 
81.904
8,1 %   
Gastgewerbe 
12.853
1,3 %   
Information und Kommunikation, Forschung und Entwicklung, Interessenvertretungen, Verlagswesen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen 
51.272
5,1 %   
Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen (Unternehmen und freie Berufe) 
26.029
2,6 %   
Vermietung bewegl. Sachen 
3.000
0,3 %   
Sonstige Dienstleistungen 
13.125
1,3 %   
Kredite an Privatpersonen 
425.124
    42,1 %   
Ratenkredite (ohne Kredite für den Wohnungsbau) 
28.978
2,9 %   
Nichtratenkredite (ohne Kredite für den Wohnungsbau) 
10.767
1,1 %   
Darunter: 
Debetsalden auf Lohn-, Gehalts-, Renten und Pensionskonten 
2.491
0,2 %   
Kredite für den Wohnungsbau (einschl. Hypothekarkredite) 
385.379
38,2 %   
Davon: 
Hypothekarkredite auf Wohnungsgrundstücke 
249.522
24,7 %   
Sonstige Kredite für den Wohnungsbau 
135.857
13,5 %   
Kredite an öffentliche Haushalte und Sonstige Kreditnehmer 
56.251
    5,6 %   
Öffentliche Haushalte 
32.745
3,2 %   
Sonstige Kreditnehmer 
23.506
2,3 %   
Davon: 
Inländische Organisationen ohne Erwerbszweck 
6.711
0,7 %   
Ausländische Nichtbanken 
16.794
1,7 %   
Gesamt 
1.009.502

Kreditgeschäft der Sparkassen mit Nichtbanken 2023

  • 568 Mrd. €
    Wohnungsbaukredite (Hypothekarkredite auf Wohngrundstücke und sonstige Kredite für den Wohnungsbau)*
  • 347 Mrd. €
    Unternehmenskredite (ohne Hypothekarkredite auf Wohngrundstücke und ohne sonstige Kredite für den Wohnungsbau)
  • 40 Mrd. €
    Konsumentenkredite/Sonstige Kredite (ohne Hypothekarkredite auf Wohngrundstücke und ohne sonstige Kredite für den Wohnungsbau)
  • 33 Mrd. €
    Öffentliche Haushalte
  • 22 Mrd. €
    Sonstige Kreditnehmer
1.010 Bestand in Mrd. Euro

Sparkassen sind verlässliche Partner für ökologische Weiterentwicklung in den Regionen

Sparkassen nutzen ihre Stärke im Markt zur Förderung einer sozial ausbalancierten ökologischen Transformation. Sie begleiten ihre (Unternehmens-) Kundinnen und Kunden als aktive Partner bei der Umstellung auf eine klimaschonende und nachhaltige Wirtschaftsweise. Sie raten ihren Kundinnen und Kunden, bei Neu- oder Umbau von Immobilien oder betrieblichen Maßnahmen in klimafreundliche Technik zu investieren und dabei die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen. Bei Finanzierungsangeboten setzen sie aktiv öffentliche Förderprogramme ein.

Ein klarer Schwerpunkt der Sparkassen liegt im Bereich der Wohnungsbaufinanzierung: Über 56 Prozent bzw. gut 568 Milliarden Euro der Bestandskredite entfielen Ende 2022 auf den Wohnungsbau (Hypothekarkredite auf Wohngrundstücke und sonstige Kredite für den Wohnungsbau). Mit mehr als jedem zweiten Euro ihres Kundenkreditgeschäfts finanzieren die Institute Wohnraum in Deutschland. Der Großteil der Mittel fließt in den privaten Wohnungsbau, während rund 181 Milliarden Euro im Rahmen der Unternehmensfinanzierung auf Kredite an Wohnungsunternehmen entfielen.

Die Verringerung des Energiebedarfs von Gebäuden ist ein Schwerpunkt der deutschen Klimaschutzpolitik. Sowohl im Bereich der Wohnimmobilien als auch in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden lassen sich durch die energetische Sanierung von Bestandsimmobilien sowie durch energieeffiziente Neubauten erhebliche Potenziale zur Senkung der CO2-Emissionen erschließen, die zur Abschwächung des Klimawandels beitragen.

Als führender Partner für die Finanzierung von Wohnimmobilien engagieren sich die Sparkassen für ökologisch verträgliches Wohnen. Die Sparkassen-Finanzgruppe hat im Jahr 2022 Kredite in Höhe von annähernd 7,8 Milliarden Euro für energieeffizientes Sanieren und Bauen bereitgestellt, die über Förderbanken refinanziert wurden. Nähere Angaben zum Umfang dieses Engagements finden sich in der Segmentsberichterstattung zu dem Indikator P3 Kredite für ökologische Zwecke.

Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit im Kreditgeschäft der Sparkassen

Die Steuerung von Nachhaltigkeitsaspekten im Aktivgeschäft erfolgt auf Ebene der einzelnen Sparkassen. Sie überprüfen schrittweise Nachhaltigkeitsrisiken im Kundenkreditgeschäft und entwickeln ggf. Vorsorgekriterien. Die entsprechende Berichterstattung erfolgt auf Ebene der Institute.

Nachhaltigkeitsaspekte im Kreditgeschäft der Landesbanken und Verbundunternehmen

Fünf Landesbanken sichern als Zentralbanken der Sparkassen deren Einbindung in überregionale und internationale kreditwirtschaftliche Beziehungen. Die Landesbanken hatten Ende 2022 Kundenkredite in Höhe von insgesamt 418 Milliarden Euro im Bestand, davon entfielen:

  • 48 Prozent bzw. 200 Milliarden Euro auf Kredite an öffentliche Haushalte/sonstige Kreditnehmer,
  • 47 Prozent bzw. 196 Milliarden Euro auf Kredite an Unternehmen und Selbstständige sowie
  •  5 Prozent  bzw. rund 21 Milliarden Euro auf Kredite an private Kunden.

Einige Landesbanken haben Nachhaltigkeit als strategisches Geschäftsfeld definiert und verfügen über entsprechende Mechanismen sowie Kompetenzen bei der Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken in der Kreditvergabe.

Aufschluss über die Branchenstruktur des Kreditportfolios der Landesbanken gibt die nachfolgende Tabelle.

H8 Kreditgeschäft Nichtbanken (Landesbanken)
Landesbanken
Bestand in Mio. Euro
Anteil am
Bestand in Prozent
Kredite an Unternehmen und Selbstständige nach Wirtschaftszweigen 
200.215
    47,9 %   
Land-/Forstwirtschaft, Fischerei, Aquakultur 
2.050
0,5 %   
Energie-/Wasserversorgung, Entsorgung, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 
25.785
6,2 %   
Verarbeitendes Gewerbe 
18.952
4,5 %   
Davon: 
Chemische Industrie, Kokerei und Mineralölverarbeitung 
1.866
0,4 %   
Herstellung von Gummi- und Kunststoffwaren 
1.288
0,3 %   
Glasgewerbe, Herstellung von Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden 
821
0,2 %   
Metallerzeugung und -bearbeitung, Herstellung von Metallerzeugnissen 
1.865
0,4 %   
Maschinenbau; Fahrzeugbau; Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen 
6.292
1,5 %   
Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen 
1.524
0,4 %   
Holzgewerbe; Papier- und Druckgewerbe; Herstellung von Möbeln und sonstigen Waren 
2.059
0,5 %   
Textil- und Bekleidungsgewerbe, Ledergewerbe 
253
0,1 %   
Ernährungsgewerbe; Tabakverarbeitung 
2.983
0,7 %   
Baugewerbe  
3.739
0,9 %   
Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen 
8.953
2,1 %   
Verkehr und Lagerei/Nachrichtenübermittlung 
10.088
2,4 %   
Finanzierungsinstitutionen (ohne MFI) und Versicherungsunternehmen 
34.970
8,4 %   
Dienstleistungen (einschl. freier Berufe) 
95.678
22,9 %   
Davon: 
Wohnungsunternehmen 
30.653
7,3 %   
Beteiligungsgesellschaften 
9.503
2,3 %   
Sonstiges Grundstückwesen 
33.260
8,0 %   
Gastgewerbe 
550
0,1 %   
Information und Kommunikation, Forschung und Entwicklung, Interessenvertretungen, Verlagswesen, Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen 
14.177
3,4 %   
Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen (Unternehmen und freie Berufe) 
4.130
1,0 %   
Vermietung bewegl. Sachen 
232
0,1 %   
Sonstige Dienstleistungen 
2.173
0,5 %   
Kredite an Privatpersonen 
21.446
    5,1 %   
Ratenkredite (ohne Kredite für den Wohnungsbau) 
411
0,1 %   
Nichtratenkredite (ohne Kredite für den Wohnungsbau) 
3.641
0,9 %   
Darunter: 
Debetsalden auf Lohn-, Gehalts-, Renten und Pensionskonten 
356
0,1 %   
Kredite für den Wohnungsbau (einschl. Hypothekarkredite) 
17.394
4,2 %   
Davon: 
Hypothekarkredite auf Wohnungsgrundstücke 
11.239
2,7 %   
Sonstige Kredite für den Wohnungsbau 
6.155
1,5 %   
Kredite an öffentliche Haushalte und Sonstige Kreditnehmer 
196.043
    46,9 %   
Öffentliche Haushalte 
67.765
16,2 %   
Sonstige Kreditnehmer 
128.278
30,7 %   
Davon: 
Inländische Organisationen ohne Erwerbszweck 
893
0,2 %   
Ausländische Nichtbanken 
127.385
30,5 %   
Gesamt 
417.704

Kreditgeschäft der Landesbanken mit Nichtbanken 2023

  • 172 Mrd. €
    Unternehmenskredite (ohne Hypothekarkredite auf Wohngrundstücke und ohne sonstige Kredite für den Wohnungsbau)
  • 128 Mrd. €
    Sonstige Kreditnehmer
  • 68 Mrd. €
    Öffentliche Haushalte
  • 46 Mrd. €
    Wohnungsbaukredite (Hypothekarkredite auf Wohngrundstücke und sonstige Kredite für den Wohnungsbau)
  • 4 Mrd. €
    Konsumentenkredite/Sonstige Kredite (ohne Hypothekarkredite auf Wohngrundstücke und ohne sonstige Kredite für den Wohnungsbau)
418 Bestand in Mrd. Euro

Anwendung übergeordneter Standards im Kundenkreditgeschäft

In Verbundunternehmen wie den Landesbanken und der DekaBank sind übergreifende Nachhaltigkeitsstandards und ergänzende institutsspezifische Leitplanken im Kreditgeschäft implementiert, auf deren Grundlage eine umfassende und systematische Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken erfolgt.

In der nachfolgenden Übersicht sind die wesentlichen übergeordneten Nachhaltigkeitsrichtlinien zusammengefasst, die von den Verbundunternehmen angewendet werden (Stand 31.08.2023). Die Angaben werden nach Bedarf unterjährig aktualisiert.