Produkte mit regionaler und kommunaler Wirkung
Kreditversorgung von Privatkunden, Wirtschaft und Kommunen
Klimawandel und ökologische Veränderungen haben Auswirkungen auf nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Die Stärkung und Förderung der mittelständischen Wirtschaft, kommunalen Infrastruktur sowie die Kreditversorgung der Bevölkerung gehören zum Kerngeschäft der Sparkasse. Für viele Unternehmen sind die Sparkassen durch alle Phasen ihrer Entwicklung hindurch der wichtigste Finanzpartner vor Ort: Sie unterstützt sie bei der Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen, in der Erschließung neuer Märkte, bei der Neu- und Ausgründung junger Unternehmen. Auch für Kommunen übernehmen sie immer wieder die Finanzierung wichtiger Infrastrukturvorhaben. Gemeinsam mir der großen Anzahl an Privatkunden übernehmen sie damit aktiv Verantwortung für eine ökologisch, sozial und ökonomisch ausbalancierte Gestaltung der gemeinsamen Zukunft.
P7 Kreditversorgung der regionalen Bevölkerung
Finanzpartner für Menschen aller Einkommensklassen
Wir sind der verlässliche Finanzpartner für alle Menschen in der Region, unabhängig von Einkommen und Status. Für Privatpersonen wird ein Kreditvolumen in Höhe von rund 406,1 Mrd. Euro bereitgestellt (Sparkassen). Wir sind dabei nicht nur der Finanzpartner für größere Investitionen wie den Erwerb eines Eigenheims. Auch für kleinere private Ausgaben stellen wir Kredite zu fairen und verlässlichen Konditionen bereit. Unsere Verantwortung bei der Vergabe von Kleinkrediten nehmen wir sehr ernst und beraten unsere Kunden so, dass eine für sie tragfähige Einnahmen- und Ausgabensituation gewährleistet bleibt.
P7 | Kreditversorgung der regionalen Bevölkerung |
---|
P7 | Kredite an Privatpersonen einschl. Kleinkrediten | Anzahl | Volumen in € | Anzahl | Volumen in € |
---|---|---|---|---|---|
Kredite an private Personen | 6.713.101 | 406.100.079.000 | 6.854.301 | 382.727.296.000 |
P8 Kreditversorgung der regionalen Wirtschaft
Verlässlicher Finanzpartner für kleine und mittlere Unternehmen
Die Sparkassen sind über alle Regionen hinweg der führende Finanzpartner der kleinen und mittleren Unternehmen sowie auch der Selbstständigen. Insgesamt stand den Unternehmen und Selbstständigen ein Kreditvolumen in Höhe von rund 496 Mrd. Euro (2020: 469,8 Mrd. Euro) zur Verfügung.
Die Sparkassen kennen ihre Kundinnen und Kunden und deren Umfeld. In Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie 2020 übernehmen sie eine Pufferfunktion und helfen den Unternehmen, Schocks zu überstehen. Sparkassen haben schnell, flächendeckend, zielgerichtet und zuverlässig bereitgestellt, was die Kunden benötigen: Beratung, Flexibilität, Liquidität und mittel- bis langfristige Finanzierungsmittel. Nur über bilaterale Kreditvereinbarungen und ein flächendeckendes Hausbankennetz sind die Absicherung der kurzfristigen Solvenz sowie der langfristige Erhalt erfolgreicher Geschäftsmodelle insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen darstellbar.
Die Sparkassen sicherten die Handlungsfähigkeit dieser Betriebe deshalb auch durch die Bereitstellung von Betriebsmittelkrediten in Höhe von 329,5 Mrd. Euro (2020: 318,5 Mrd. Euro). Wie auch im Vorjahr nutzten mehr als 1,2 Mio. Unternehmen dieses Instrument, um kurzfristig fälligen Verpflichtungen nachzukommen. Damit leistet die Sparkasse auch einen Beitrag zu stabilen Arbeitsplätzen in ihrem Geschäftsgebiet.
Während im Vorjahr die Nachfrage nach den Corona-Hilfskreditprogrammen der KfW zur Liquiditätssicherung noch ein zusätzlicher Schwerpunkt ihrer fördergeschäftlichen Aktivitäten war (April bis Jahresende 2020: 13,3 Milliarden Euro aus KfW-Sonderprogramm Corona einschließlich KfW-Schnellkredit), vergaben die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe Liquiditätshilfskredite an Unternehmen und Betriebe aus der gleichen Sonderprogrammfamilie in 2021 nur noch in Höhe von 3,2 Milliarden EUR.
Das gesamte Neugeschäft allein der Sparkassen mit Krediten an Unternehmen und wirtschaftlich Selbstständige belief sich 2021 auf 106,2 Milliarden Euro, ohne KfW-Schnellkredite als Treuhandkredite und ohne die durch Landesbanken an eigene Kunden vergebenen Förderkredite.
P8 | Kreditversorgung der regionalen Wirtschaft |
---|
P8 | Kreditversorgung der regionalen Wirtschaft | Anzahl | Volumen in € |
---|---|---|---|
Kredite an Unternehmen und Selbstständige (Sparkassen) | 2.110.633 | 495.989.212.000 | |
Davon: bewilligte Betriebsmittelkredite | 1.166.979 | 329.456.485.000 |
Förderung von Innovationen im Mittelstand
Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt mittelständische Unternehmen gezielt bei der Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte und Dienstleistungen ebenso wie bei der Realisierung von größeren Innovationsvorhaben. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Unternehmen. Im Jahr 2021 unterstützten wir 80 (2020: 55) Gründungsvorhaben mit Risikokapital (Venture Capital). Die für die Frühphase von den Beteiligungsgesellschaften der Sparkassen bereitgestellten Eigenkapital- und eigenkapitalähnlichen Mittel beliefen sich auf 23,6 Millionen Euro (2020: 13,6 Millionen Euro).
Darüber hinaus wurden 122 (2020: 97) Innovationsvorhaben im Volumen von 146,8 Millionen Euro (2020: 120,5 Millionen Euro) aus KfW-Förderprogrammen finanziert.
P8 | Kreditversorgung der regionalen Wirtschaft |
---|
P8 | Förderung von Innovationen | Anzahl | Neuzusagen Volumen in € |
---|---|---|---|
Förderkredite (Sparkassen-Finanzgruppe) | |||
KfW – ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit | 119 | 142.728.000 | |
KfW – ERP-Mezzanine für Innovation | 3 | 4.100.000 | |
Förderkredite (Sparkassen-Finanzgruppe) gesamt | 122 | 146.828.000 | |
Eigenkapitalbereitstellung | |||
Venture Capital | 80 | 23.600.000 | |
Eigenkapitalbereitstellung gesamt | 80 | 23.600.000 | |
Gesamt | 202 | 170.428.000 |
Förderung des Auslandsgeschäfts
Mit seinem EuropaService unterstützt der DSGV seine Mitglieder, Sparkassen und auch Firmenkunden direkt bei vielfältigen Fragestellungen rund um das internationale Geschäft. Dank des digitalen Angebots (https://www.europaservice.dsgv.de/ und die App „S-weltweit“) finden Firmenkunden vom Schreibtisch aus neue Abnehmer und Lieferanten oder erkunden neue Märkte. Damit öffnet der EuropaService kostenlos vor Ort den Zugang zu ausländischen Märkten und fördert nachhaltiges Wachstum in der Region, denn die Diversifikation der Absatz-, Beschaffungs- und Produktionsmärkte steigert die Widerstandsfähigkeit der Unternehmen. Darüber hinaus hat der EuropaService 2021 auch 352 individuelle Unterstützungen für Institute der Sparkassen-Finanzgruppe und für Firmenkunden geleistet. Hierbei nutzt er seine Assoziierung mit dem Enterprise Europe Network der EU-Kommission, dem größten Netzwerk für KMU mit internationalen Ambitionen. Dessen gut 600 Partnereinrichtungen – Wirtschaftskammern, Regional- und Innovationsförderer – in mehr als 60 Ländern weltweit bindet der EuropaService in das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe ein.
Lieferketten können schnell reißen, dies haben die Corona-Pandemie und die Blockade des Suezkanals deutlich gemacht. Mehr Unabhängigkeit kann durch globale Diversifizierung realisiert werden. Bei der Umstrukturierung der Wertschöpfungsketten und stärkeren Einbeziehung anderer Absatz- und Beschaffungsmärkte waren europäische Länder im Fokus. Vor allem über diese Länder wünschen sich die Firmenkunden von ihren Kreditinstituten auch Know-how über die geschäftlichen Rahmenbedingungen, die der EuropaService in seinen Länderinformationen liefert.
Der S-CountryDesk (www.countrydesk.de) unterstützt Unternehmenskunden der Sparkassen beim Auslandsgeschäft und stellt Auslandskontakte, Finanzierungspartner und Anlaufstellen zur Verfügung. Alle Informationen sind in der vom S-CountryDesk entwickelten App „S-weltweit“ (www.s-weltweit.de) kostenfrei für jedermann abrufbar. Dank der persönlichen Beziehungen zu den Partnern im Ausland können Anfragen von Unternehmen unbürokratisch und ergebnisorientiert bearbeitet werden. Kunden von rund 175 Sparkassen haben im Jahr 2021 diesen Service genutzt, es wurden 1.400 Anfragen für 100 verschiedene Länder bearbeitet.
P8 | Kreditversorgung der regionalen Wirtschaft |
---|
P8 | EuropaService | ||
---|---|---|---|
Durchgeführte Beratungen | Anzahl | Themen/Inhalte | |
Durchgeführte Beratungen | 352 | Suche nach ausländischen Geschäftspartnern, Infos über geschäftliche Rahmenbedingungen und Fördermittel im Ausland, Hinweise auf Veranstaltungen zum Auslandsgeschäft |
P8 | S-CountryDesk | ||
---|---|---|---|
Durchgeführte Beratungen | Anzahl | Themen/Inhalte | |
Durchgeführte Beratungen | 1.400 | Finanzierungs- und Leasinganfragen bzw. Vermittlung von Bankverbindungen, Begleitung bei unternehmerischer Tätigkeit im Ausland |
P9 Förderungen von Unternehmensgründungen
Kompetenter und verlässlicher Partner für Gründerinnen und Gründer
Die Förderung von Unternehmensgründungen gehört zu den Aufgaben der Sparkassen-Finanzgruppe. Dadurch leisten wir einen wichtigen Beitrag zur regionalen Wirtschaftsentwicklung und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze in der Region. Dabei setzt sie sowohl eigene Mittel als auch Refinanzierungen durch Förderbanken des Bundes und der Länder ein.
Im Berichtsjahr hat die Sparkassen-Finanzgruppe mit Geldmitteln aus KfW-Förderprogrammen insgesamt 5.188 (2020: 3.604) Existenzgründungen finanziert. Die bereitgestellten Kredite belaufen sich auf 1.365,0 Millionen Euro (2020: 614,9 Millionen Euro).
Insgesamt finanzierte sie unter Berücksichtigung weiterer Fördermittel und von Eigenmitteln 8.759 (2020: 8.300) Existenzgründungen im Volumen von 1.500 Millionen Euro (2020: 1.263 Millionen Euro), davon waren 5.836 Neugründungen, 2.181 entfielen auf Übernahmen bestehender Unternehmen. Durch die finanzierten Vorhaben wurden rund 18.500 Arbeitsplätze geschaffen bzw. erhalten.
Der "ERP-Gründerkredit Universell“ wurde auch im Berichtsjahr 2021 wie von April bis Ende 2020 (Corona-bedingt) nicht nur für Unternehmen bis zu 5 Jahre, sondern für Unternehmen jeden Alters benutzt. Im Verlaufe der zweiten Hälfte des Berichtsjahres hat die KfW darüber hinaus eine Neuordnung ihrer Förderprogramme zur gewerblichen Mittelstandsfinanzierung für Wachstum und Investitionen vorbereitet, die in dem Berichtsjahr nachfolgenden Jahr ab 1. Januar in Kraft trat.
P9 | Förderungen von Unternehmensgründungen |
---|
P9 | Finanzierte Gründungsvorhaben (Sparkassen) | Anzahl | Neuzusagen Volumen in € | Anzahl | Neuzusagen Volumen in € |
---|---|---|---|---|---|
Finanzierte Gründungsvorhaben durch Sparkassen | 8.759 | 1.500.274.000 | 8.303 | 1.263.059.000 | |
Darunter: | |||||
KfW-Förderkredite | 5.188 | 1.364.992.100 | 3.604 | 614.920.000 | |
Davon: | |||||
ERP-Gründerkredit StartGeld | 2.894 | 194.775.200 | 2.159 | 131.365.000 | |
ERP-Gründerkredit Universell | 2.083 | 1.125.371.700 | 1.287 | 456.354.000 | |
ERP-Kapital für Gründung | 211 | 44.845.200 | 158 | 27.201.000 |
P9 | Gründungsberatungen | Anzahl | Vorjahr |
---|---|---|---|
Gründungsberatungen gesamt | 14.080 | 13.501 |
P9 | Gründungen nach Branchen | ||
---|---|---|---|
Branche | Anzahl | Vorjahr | |
Dienstleistung | 3.205 | 3.350 | |
Handel | 1.454 | 1.100 | |
Handwerk | 1.582 | 1.571 | |
Produktion | 333 | 286 | |
Freiberufler | 1.351 | 1.162 | |
Sonstige | 834 | 832 |
P9 | Existenzgründungskundinnen und -kunden | Anzahl | Vorjahr |
---|---|---|---|
Gesamt | 8.759 | 8.303 | |
Davon: | |||
Neugründungen | 5.836 | 5.151 | |
Übernahmen | 2.181 | 2.264 | |
Beteiligungen | 355 | 335 | |
Sonstige | 387 | 552 |
P10 Kredite für kommunale Infrastruktur
Finanzpartner für Kommunen und kommunale Unternehmen
Unter den Fremdmitteln für Gemeinden ist der Kredit das bevorzugte Mittel. Die Sparkassen-Finanzgruppe stellte in 2021 rund 64,6 Mrd. Euro des Gesamtvolumens von 142,5 Mrd. Euro für die Gemeinden (inklusive Zweckverbände) zur Verfügung. Davon entfielen 39,3 Mrd. Euro auf die Landesbanken, rund 25,3 Mrd. Euro stellten die Sparkassen bereit. Sparkassen und Landesbanken verfügen zusammen per Ende 2021 über einen Marktanteil von 45,4 % (Sparkassen 17,8 %, Landesbanken 27,6 %).
P10 | Kredite für kommunale Infrastruktur |
---|
P10 | Kredite für kommunale Infrastruktur und Daseinsvorsorge | Volumen in € | Volumen in € |
---|---|---|---|
Kommunaldarlehen | 64.600.000 | 65.645.000 |