Nachhaltige Anlageprodukte
Breites Angebot für nachhaltige Geldanlagen
Auch 2021 stellte die Nachfrage nach nachhaltigen Geldanlagen, angetrieben durch das weiter gestiegene Interesse der Öffentlichkeit an Klima- und Umweltfragen sowie den auch für viele Privatpersonen unmittelbar spürbaren Folgen der menschengemachten Erderwärmung, ein weiteres Mal neue Rekorde auf. Dabei berücksichtigen immer mehr Menschen auch bei ihrer finanziellen Eigenvorsorge Aspekte der Nachhaltigkeit. So achten die Anleger verstärkt auf die Wirkung der von ihnen getätigten Geldanlagen, ob zum Beispiel negative Auswirkungen in Bezug auf Treibhausgasemissionen zu erwarten sind, fossile Energieträger unterstützen werden oder der Missachtung von Menschenrechten Vorschub geleistet wird.
P1 Nachhaltige Anlageprodukte
2021 war ein außergewöhnliches Jahr für Nachhaltigkeitsfonds. Angetrieben durch das gestiegene Interesse an Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen brachen europäische Nachhaltigkeitsfonds neue Rekorde mit Blick auf die Zuflüsse, das Vermögen und die Produktentwicklung.
Mit den nachhaltigen Fonds der DekaBank sowie der Landesbanken bieten die Sparkassen ein breites Produktspektrum für Kundinnen und Kunden, die ihr Geld in sozial und ökologisch besonders verantwortlich handelnde Unternehmen und Institutionen investieren möchten. Rund 84 Mrd. Euro waren 2021 in nachhaltige Anlageprodukte investiert, gegenüber 102,9 Mrd. Euro im Vorjahr.
DekaBank
Kapitalanlagen auf fremde Rechnung – kapitalmarktbasierte Anlageprodukte: Die von der Deka Investment GmbH gemanagten Fonds (Total Assets der Deka-Gruppe per 31. Dezember 2021: 395.148 Mio. Euro) investieren nicht in Unternehmen, die Antipersonenminen oder Clustermunition („Streubomben“) herstellen. Die von der Deka Investment GmbH gemanagten Publikumsfonds investieren außerdem nicht in Hersteller von Handfeuerwaffen. Zudem emittiert die Deka-Gruppe keine Produkte, die unmittelbar die Preisentwicklung von Nahrungsmitteln abbilden. Im Privatkundenbereich verwaltete die Deka Investment GmbH per Ende 2021 insgesamt rund 19,6 Mrd. Euro in nachhaltigen Produkten, 165 Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Zusätzlich zu berücksichtigen sind hier 11 Mrd. Euro, die im Rahmen des Deka-Vermögensmanagements nachhaltig verwaltet werden.
Für institutionelle Kunden belief sich das Volumen nachhaltiger Investments zum 31. Dezember 2021 auf 14,9 Mrd. Euro. Insgesamt summiert sich das Volumen nachhaltiger Anlageprodukte bei der Deka-Gruppe damit auf 46,7 Mrd. Euro (2020: 21,3 Mrd. Euro). Addiert man die rund 0,8 Mrd. Euro Eigenanlagen in Spezialfonds (inkl. S Broker AG & Co. KG) hinzu, die unter Nutzung der Kriterien des Eigenanlagefilters verwaltet werden, ergibt sich ein Gesamtvolumen nachhaltig verwalteter Geldanlagen in Höhe von rund 47,5 Mrd. Euro (2020: 22,1 Mrd. Euro). Berücksichtigt man zusätzlich die 8,7 Mrd. Euro (2020: 9,9 Mrd. Euro) Kapitalanlagen auf eigene Rechnung sowie die Anlage der Fondsliquidität der Publikums- und Spezialfonds der Deka Immobilien Investment GmbH und der WestInvest Gesellschaft für Investmentfonds mbH in Höhe von 5,8 Mrd. Euro (2020: 5,7 Mrd. Euro), die unter Nutzung von Nachhaltigkeitskriterien verwaltet werden, errechnet sich ein Gesamtvolumen nachhaltig verwalteter Geldanlagen in der Deka-Gruppe in Höhe von rund 62,0 Mrd. Euro (2020: 37,7 Mrd. Euro) per 31. Dezember 2021.
Mit bevestor, der Robo-Advisor-Lösung der Deka-Gruppe, steht Privatkunden neben der qualifizierten und ganzheitlichen Wertpapierberatung in der Filiale auch eine digitale Anlagelösung zur Verfügung. Mit den Varianten „Select“ und „Select Nachhaltigkeit“ können Kunden in eine klassische oder nachhaltigkeitsorientierte Geldanlage investieren.
Daneben bietet die Deka Investment GmbH institutionellen Investoren individuelle Anlagelösungen, bei denen die jeweiligen nachhaltigkeitsbezogenen Anforderungen, beispielsweise spezifische Ausschlusskriterien, umfassend berücksichtigt werden.
Immobilienbasierte Anlageprodukte: Ein zentrales Element des Nachhaltigkeitsverständnisses des Geschäftsfeldes „Asset Management Immobilien“ ist die Zertifizierung der Fondsobjekte. Im Fokus steht dabei die umfassende Bewertung einer Immobilie unter sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten über den gesamten Lebenszyklus. Per 31. Dezember 2021 waren insgesamt 313 Immobilien (2020: 267) im Wert von rund 34,7 Mrd. Euro (2020: 28,5 Mrd. Euro) zertifiziert. Bezogen auf das gesamte Immobilienvermögen der Deka-Fonds wurde Ende 2021 eine Zertifizierungsquote von 74 Prozent (2020: 68 Prozent) erreicht.
Die Kooperation mit dem PropTech-Anbieter MeteoViva Climate zur Optimierung der Energieverbräuche und damit auch zur Senkung der CO2-Emissionen ohne Komfortverlust der Nutzer, besteht im dritten Jahr. Bisher sind insgesamt 44 Immobilien aus verschiedenen Fonds mit dieser Technologie aus-gestattet, davon wurden 23 Einrichtungen in 2022 in Betrieb genommen. In den entsprechend ausgerüsteten Immobilien konnten im Berichtsjahr etwa 19.700 MWh/a Strom und Wärmeenergie eingespart werden, was einer CO2-Einsparung von etwa 3.900 Tonnen entspricht. Im Berichtsjahr wurde die Technologie erstmals in Immobilien in Frankreich, Österreich, Niederlanden und Großbritannien in Betrieb genommen. Anfänglich wurden ausschließlich Büroimmobilien mit MeteoViva Climate ausgestattet. Im Jahr 2021 kam ein Shoppingcenter hinzu und die entsprechende Projektierung einer Hotelimmobilie wurde gestartet.
Beispielhafte Übersicht der nachhaltigen Anlageprodukte in 2021, unter anderem:
- Deka-Nachhaltigkeit Kommunal
- Deka-Stiftungen Balance
- Deka-UmweltInvest
- Deka-Nachhaltigkeit StrategieInvest
- Deka-Kirchen Balance
- Deka-Nachhaltigkeit Multi Asset
- Deka-Nachhaltigkeit DividendenStrategie
- Deka-Nachhaltigkeit GlobalChampions
- Deka-ESG Sigma Plus Konservativ
- Deka-ESG Sigma Plus Ausgewogen
- Deka-Nachhaltigkeit Dynamisch
- Deka MSCI Japan Climate Change ESG UCITS ETF
- Deka EURO STOXX 50® ESG UCITS ETF
- Deka Oekom Euro Nachhaltigkeit UCITS ETF
- Deka MSCI Germany Climate Change ESG UCITS ETF
- Deka MSCI EMU Climate Change ESG UCITS ETF
- Deka MSCI Europe Climate Change ESG UCITS ETF
- Deka MSCI USA Climate Change ESG UCITS ETF
- Deka MSCI World Climate Change ESG UCITS ETF
- Deka-Nachhaltigkeit BasisStrategie Renten
- Deka Portfolio Nachhaltigkeit Globale Aktien
- Deka-Nachhaltigkeit Aktien
- Deka-Nachhaltigkeit Renten
- Deka-Nachhaltigkeit Balance
- Deka-Nachhaltigkeit Impact Renten
- Deka-Nachhaltigkeit Impact Aktien
- Deka-Nachhaltigkeit EinkommensStrategie
- Deka-Nachhaltigkeit Aktien Deutschland
- Deka-Nachhaltigkeit Aktien Europa
- Deka-Nachhaltigkeit Aktien Nordamerika
Weiterführende Informationen zu den nachhaltigen Anlageprodukten der DekaBank: Deka-Gruppe Nachhaltigkeitsbericht 2021 & Nachhaltige Geldanlage
Landesbank Baden-Württemberg
Die Landesbank Baden-Württemberg orientiert sich am langfristig besten Interesse ihrer Kundinnen und Kunden sowie ihrer sonstigen wesentlichen Stakeholder. Faires, verantwortungsbewusstes Handeln ist die Basis unserer Geschäftspolitik. Unser Ziel ist es, konsequent zu einer tragfähigen, ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich verantwortlichen Entwicklung im Rahmen unseres Bankgeschäfts beizutragen. Darüber hinaus bekennen wir uns zu einem klimafreundlichen Geschäftsbetrieb und setzen uns ehrgeizige Klimaschutzziele.
Das im Rahmen unserer Klimastrategie gesetzte, langfristige Ziel – eine Verminderung der absoluten Kohlendioxidemissionen um 25 Prozent bis 2020 auf Basis von 2009 – haben wir durch eine konsequente Reduzierung sowie durch organisatorische und technische Optimierungen, maßgeblich von Gebäudetechnik, IT-Hardware, Fahrzeugflotte und Konferenztechnik, erreicht. Auch unser kurzfristig gesetztes Etappenziel, den absoluten CO2-Ausstoß bis Ende 2020 auf Basis von 2018 um 20 % zu reduzieren, haben wir erfüllt. Die infolge der Covid-19-Pandemie verstärkten Homeoffice-Tätigkeiten mit z. B. deutlich weniger Dienstreisen haben einen weiteren Rückgang des Kohlendioxidausstoßes bewirkt.
Auch wenn wir das Optimierungspotenzial in vielen Bereichen schon stark ausgeschöpft haben, arbeiten wir weiter daran, unseren CO2-Fußabdruck systematisch zu verkleinern und sensibilisieren auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, z. B. mit einer neuen Nachhaltigkeits-App, für den Klimaschutz.
Den derzeit noch unvermeidlichen Rest an Emissionen aus dem Geschäftsbetrieb kompensieren wir seit 2021 durch Aufforstung (Investition Arbaro Fund). Die LBBW ist damit ab 2021 klimaneutral.
Die LBBW fördert aktiv das Interesse an nachhaltigen Investments und trägt auf eigenen und externen Veranstaltungen den Nachhaltigkeitsgedanken in die Öffentlichkeit. Bei ihren Angeboten im Anlagegeschäft orientiert sie sich an den „Leitplanken Nachhaltigkeit“, um Risiken in Bezug auf nachhaltige Aspekte zu vermeiden und entsprechende Chancen zu nutzen. Denn es ist das Ziel der LBBW, ihre Kunden bei der verantwortungsbewussten, ökologischen und ethischen Anlage ihrer Vermögenswerte bestmöglich zu unterstützen und immer wieder aufs Neue zu beweisen, dass sich finanzielle Rendite mit Wertschöpfung für Umwelt und Gesellschaft kombinieren lässt.
Die LBBW bietet Privat-, Unternehmens- sowie institutionellen Kunden ein umfangreiches Angebot an nachhaltigen Anlageprodukten an. Das Portfolio richtet sich u. a. durch freiwillige Selbstverpflichtungen an nachhaltigen Kriterien aus.
Mit Unterzeichnung der „Principles for Responsible Investment der Vereinten Nationen (UN PRI)“ verpflichtet sich die LBBW, Aspekte, die die Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft sowie die Corporate Governance betreffen (Environmental, Social and Corporate Governance Issues = ESG-Themen), verstärkt in die Analyse- und Entscheidungsprozesse im Investmentbereich einzubeziehen.
Die LBBW hat ihr Angebot für nachhaltige Anlagelösungen 2020 weiter ausgebaut und damit ihr bestehendes Produktportfolio in diesem Bereich ergänzt.
2020 wurden die LBBW Asset Management und das gehobene Privatkundengeschäft unter einem Dach zusammengefasst und werden künftig als gemeinsames Geschäftsfeld geführt. Durch Bündelung der Beratungs- und Produktkompetenz werden sowohl Privat- als auch institutionelle Kunden profitieren.
Green Bonds
Grüne Anleihen, sog. Green Bonds, finanzieren gezielt Projekte im Bereich Umwelt und Klimaschutz. Die LBBW will aktiv die Marktentwicklung für Green Bonds weiter vorantreiben und hat daher 2017 ein eigenes „Green-Bond-Programm“ aufgelegt. Flankierend wurde innerhalb der LBBW ein „Green-Bond-Komitee“ ins Leben gerufen, das den bereichsübergreifenden Know-how-Transfer gewährleistet.
2020 wurden folgende Green-Bond-Emissionen begeben:
- 500 Mio. GBP Green Senior Non-Preferred (Laufzeit 5 Jahre)
- 250 Mio. GBP Green Senior Non-Preferred (Laufzeit 5 Jahre)
Um für Immobilien-Portfolios gezielt eine fundierte Auswahl an energieeffizienten Gebäuden treffen zu können, hat die LBBW zur Auflage ihres ersten Green Bonds mit Unterstützung renommierter externer Berater einen Ansatz entwickelt, um die Kohlenstoffintensität von gewerblichen Immobilien und erneuerbare Energien mess- und vergleichbar zu machen. Die Methode kann auch von anderen Marktteilnehmern und von der Politik genutzt werden.
Social Bonds
Social Bonds finanzieren gesellschaftliche und soziale Projekte vielfältiger Art, wie z. B. in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Trinkwasserversorgung, öffentliche Infrastruktur und Transport.
2018 wurden die ersten Voraussetzungen für die Entwicklung eines Social-Bond-Programms in der LBBW geschaffen. Dieses setzt auf dem erfolgreichen Green-Bond-Programm auf und erweitert das Spektrum der Finanzierung der „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals, SDGs).
Im September 2019 emittierte die LBBW erstmals einen Social Bond mit einem Volumen von 500 Mio. EUR und einer Laufzeit von 8 Jahren. Der zweite Social Bond folgte im Februar 2020 in Form einer Senior Non-Preferred-Anleihe mit einem Volumen von 1 Milliarde Euro und einer Laufzeit von sieben Jahren. Wie mit der ersten Emission refinanziert die LBBW auch mit dem Erlös der zweiten Anleihe soziale Projekte in den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen, Berufsbildungsmaßnahmen sowie Pflege- und Behindertenheime. Weitere potenzielle Finanzierungsobjekte sind Schulen, Krankenhäuser, Infrastrukturprojekte oder die öffentliche Wasserversorgung. Insgesamt verfügt die LBBW über ein Social-Bond-Portfolio in Höhe von 2,7 Milliarden Euro.
Vermögensverwaltung nach ethischen, sozialen und ökologischen Kriterien
Die BW-Bank bietet ihren Kundinnen und Kunden vermögensverwaltende Lösungen unter Berücksichtigung von ethischen, sozialen und ökologischen Aspekten an. Sie arbeitet hierfür mit externen Anbietern sowie Kapitalverwaltungsgesellschaften zusammen, die Finanzinstrumente und/oder Emittenten gemäß nachvollziehbarer Nachhaltigkeitskriterien bewerten und klassifizieren.
Darüber hinaus bietet die BW-Bank Anlegerinnen und Anlegern auch zwei nachhaltige Strategiefonds an. Beide aktiv gesteuerten Fonds investieren in Aktien und festverzinsliche Wertpapiere von Emittenten, die zur Erfüllung der UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung beitragen.
Als geschlossener Fonds können unsere Anleger mit dem „BVT Concentio Energie & Infrastruktur“ seit Anfang 2020 zudem in ein Energie- und Infrastruktur-Sachwerte-Portfolio investieren. Dieser voll regulierte alternative Investmentfonds unterstützt 10 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Nachhaltige Investmentfonds der LBBW AM (Publikumsfonds)
- LBBW Nachhaltigkeit Aktien
- LBBW Nachhaltigkeit Renten
- LBBW Global Warming
- LBBW Multi Global Plus Nachhaltigkeit
- LBBW Multi Asset Defensiv Nachhaltigkeit
- SPKED Invest
- RM Vermögensstrategie Nachhaltigkeit
- Pfalz Invest Nachhaltigkeit
- LBBW AM: Spezialfonds Nachhaltigkeit
- Nachhaltige Direktanlagemandate
ESG-Bonds
- LBBW Green Bonds
- LBBW Social Bonds
Nachhaltig strukturierte Anleihen und Zertifikate
- Anlagezertifikate und strukturierte Anleihen auf den MSCI-Nachhaltigkeitsindex
- Anlagezertifikat auf den LBBW Research Nachhaltigkeits-Favoriten-Aktien-Index
- Stufenzins-Anleihe/Festzins-Anleihe Nachhaltigkeit (Green Bond)
- Stufenzins-Anleihe/Festzins-Anleihe Nachhaltigkeit (Social Bond)
BW-Bank
- LBBW Balance Fonds (seit März 2021 Auswahl der Zielfonds nach ESG-Kriterien)
- FOS Rendite und Nachhaltigkeit
- VV-Strategie-Stiftungen Wertstrategie 30 ESG
- VV-Strategie Wertstrategie 50
- BW Zukunftssparbrief
- BVT Concentio Energie & Infrastruktur
- Umweltfonds
- Immobilienfonds (mit umweltzertifizierten Gebäuden)
- Responsible Gold
Weiterführende Informationen zu den nachhaltigen Anlageprodukten der LBBW: Nachhaltigkeitsfonds – Übersicht & BW-Bank
Helaba Invest
Als Vermögensverwalter für institutionelle Investoren verwaltet die Helaba Invest Mandate mit Nachhaltigkeitsbezug und bietet individuelle Lösungen für Investoren an, in denen Nachhaltigkeitsaspekte in Form von ethischen Standards, Risikomanagement und klimabezogenen Themen berücksichtigt werden. Die Helaba Invest verwaltete zum 31. Dezember 2020 134,5 Mrd. € in Spezial- und Publikumsfonds (inkl. Mastermandate). Darunter befinden sich 57,1 Mrd. € Assets mit explizitem Nachhaltigkeitsbezug, was einer Quote von 42,5 % entspricht.
Nachrichtlich (nach Stichtag 31.12.20): Seit 1. Februar 2021 ist die HI-ESG-Investment-Policy in Kraft getreten. Sie gilt verbindlich für alle Assets im eigenen Management der Helaba Invest. Ab kommendem Jahr haben 100 % der HI-Fonds im eigenen Management Nachhaltigkeitsbezug (Publikums- und Spezialfonds). Die Policy ist auf der Website der Helaba Invest veröffentlicht.
Institutionelle Publikumsfonds
- HI-Sustainable High Yield Defensive-Fonds
- HI-Sustainable Multi-Faktor Aktien Euroland-Fonds
- HI-DividendenPlus-Fonds
- HI-Aktien Low Risk Euroland-Fonds
- HI-DIVA 2025 Laufzeit-Fonds
Darüber hinaus werden diverse Spezialfonds für institutionelle Kunden verwaltet.
Weiterführende Informationen zu den nachhaltigen Anlageprodukten der Helaba: Publikumsfonds – HelabaInvest
BayernInvest
Als Asset-Manager mit Fokus auf nachhaltige Investmentstrategien optimiert die BayernInvest für institutionelle und private Investoren zugleich die finanzielle, ökologische und gesellschaftliche Rendite. Ihren Kunden bietet sie maßgeschneiderte und innovative Anlage- und Risikomanagement-Konzepte, eine professionelle Fondsverwaltung sowie ein detailliertes und aussagekräftiges Nachhaltigkeitsreporting.
2019 hat die BayernInvest gemeinsam mit der DKB eine neue Generation von Aktien-Nachhaltigkeitsfonds aufgesetzt.
Die Fonds richten sich sowohl an private Anleger als auch institutionelle Investoren, die Rendite und Nachhaltigkeit in Einklang bringen möchten, und ermöglichen zudem zwischen Schwerpunktthemen auszuwählen. Im Fokus stehen Unternehmen, die den Klimaschutz stärken, als ESG-Vorreiter überzeugen oder die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umsetzen.
Alle aktiv von der Münchener BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH (BI) verwalteten Fonds und Mandate sowie die Spezialfonds verzichten auf Investitionen in Wertpapiere von Produzenten geächteter Waffen. Alle von der BI gemanagten Publikumsinvestmentvermögen verzichten zudem auf Investments in Agrarrohstoffe. Zusätzlich verwaltet die BI Spezial-AIF mit spezifischen Nachhaltigkeitskriterien. In 2021 wird ein Großteil der Publikumsfonds gemäß Offenlegungsverordnung im Rahmen der EU-Taxonomie den Kategorien Artikel 8 oder Artikel 9 zugeordnet. Die Darstellung der nachteiligen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsthemen innerhalb der Investmentstrategien sowie alle anderen Erklärungen gemäß Offenlegungsverordnung Artikel 6 und 10 sind online abrufbar: Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken im Investmentprozess.
Darüber hinaus werden die DKB-Nachhaltigkeitsfonds nach strengen Kriterien und verschiedenen Nachhaltigkeitsansätzen gemanagt. Das Volumen der DKB-Nachhaltigkeitsfonds beträgt über 238,64 Millionen Euro. Insgesamt verwaltet die BI Fonds und Mandate im Volumen von knapp 100 Mrd. Euro (Stand: 31. Dezember 2020). Alle Bestands- und Neukunden erhalten ohne zusätzliche Kosten ein umfassendes und innovatives Nachhaltigkeitsreporting mit einem CO2-Footprint für sämtliche gemanagten und administrierten Spezial-AIF und Publikumsfonds. Der Fokus liegt insbesondere auch auf Klima- und Governanceaspekten (gute Unternehmensführung). Heute umfasst das Reporting auch ein SDG-Reporting, das die Impact-Wirkung von Investments auf Basis der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen transparent und übersichtlich darstellt.
Rentenfonds
- BayernInvest ESG Subordinated Bond-Fonds
- BayernInvest ESG High Yield Euro Fonds
Aktienfonds
- DKB Nachhaltigkeitsfonds Europa
- DKB Nachhaltigkeitsfonds Klimaschutz
- DKB Nachhaltigkeitsfonds SDG
Mischfonds
- BayernInvest Multi Asset Sustainable Fonds
Für ihre Kompetenz im Bereich Nachhaltigkeit wurde die BayernInvest mit der Note 1 von der unabhängigen Ratingagentur TELOS im Rahmen einer Kundenzufriedenheitsstudie ausgezeichnet. Informationen zu nachhaltigen Angeboten erhalten Sie auch unter www.bayerninvest.de.
NORD/LB
Die nachhaltige Anlageprodukte der NORD/LB auf Basis der institutsspezifischen Nachhaltigkeitsstandards sind:
Individuelle Vermögensverwaltung
- Standard Strategien: Berücksichtigung nachhaltiger Mindeststandards (sozial, ökologisch, ethisch) in Zusammenarbeit mit MSCI
- Nachhaltigkeitsstrategie: Berücksichtigung nachhaltiger Mindeststandards, Aktienportfolio bestehend aus aktiv gemanagten Investmentfonds, mit Fokus auf hohem Nachhaltigkeitswert (ESG-Score)
- Individuelles Nachhaltigkeitsportfolio: Berücksichtigung kundenindividueller Nachhaltigkeitskriterien (bei Anlagebeträgen über 5 Mio. Euro)
SIP Vermögensverwaltung
Vermögensverwaltung der NORD/LB im Fondsmantel, Berücksichtigung von nachhaltigen Mindeststandards (sozial, ökologisch, ethisch)
- SIP Bond
- SIP Income
- SIP Balanced
- SIP Equity
Investmentfonds
Investmentfonds mit strenger Nachhaltigkeitsanalyse, die im Aktien- und Rentensegment umgesetzt wird, nachhaltigen Mindeststandards und hoher Nachhaltigkeitswert (ESG-Score) im Fokus
- Löwen+ Rendite
- Löwen+ Wachstum
- Löwen+ Chance
Weiterführende Informationen zu den nachhaltigen Anlageprodukten der NORD/LB: Individuelle Vermögensverwaltung & SIP Vermögensverwaltung
P1 | Nachhaltige Anlageprodukte |
---|
P1 | Nachhaltige Anlageprodukte | Volumen in € | Vorjahr |
---|---|---|---|
Produktname | |||
Nachhaltige Anlageprodukte der Deka Investment GmbH | 24.341.416.067 | 22.040.920.769 | |
Nachhaltige Anlageprodukte der LBBW Asset Management Investmentgesellschaft mbH | 23.086.300.000 | 22.506.400.000 | |
Nachhaltige Anlageprodukte der BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH | 1.242.730.000 | 1.082.000.000 | |
Nachhaltige Anlageprodukte der Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH | 35.000.000.000* | 26.170.000.000 | |
Nachhaltige Anlageprodukte der NORD/LB | 463.715.831 | 193.000.000 | |
Gesamt | 84.134.161.898 | 102.922.320.769 |
* Die Helaba Invest verwaltet zum 31. Dezember 2021 183,1 Mrd. Euro in Spezial- und Publikumsfonds. Davon fallen 35,0 Mrd. Euro unter die ESG-Investment-Policy der Helaba Invest und enthalten damit nachweislich ESG-Kriterien. Aufgrund des Inkrafttretens der EU-Offenlegungsverordnung am 10.03.2021 erfolgte eine Änderung der Berechnungsmethodik
P2 Produkte zur Stärkung sozialer Eigenvorsorge
Eine eigenverantwortliche finanzielle Zukunftsvorsorge wird für die Menschen angesichts zunehmend instabiler Arbeitsverhältnisse und aufbrechender familiärer Strukturen immer wichtiger. Durch regelmäßiges Sparen sorgt die breite Mehrheit unserer Kunden vor. Doch aufgrund der andauernden Niedrigzinsphase haben die Privatkunden in den letzten Jahren vom mittel- und langfristigen Bereich in den kurzfristigen Bereich (täglich fällig) umgeschichtet.
Im Jahr 2021 flossen dadurch rund 0,7 Milliarden Euro aus mittel- und langfristigen Sparprodukten in täglich fällige Produkte. Der Bestand an mittel- und langfristigen Anlagen (Privatpersonen) bei Sparkassen beträgt 272 Milliarden Euro.
P2 | Produkte zur Stärkung sozialer Eigenvorsorge |
---|
P2 | Produkte zur Stärkung sozialer Eigenvorsorge | Volumen in € | Volumen in € |
---|---|---|---|
Produktname | |||
Spareinlagen Privatpersonen | 265.475.076.000 | 264.826.829.000 | |
Eigenemissionen Privatpersonen | 4.613.599.000 | 5.428.120.000 | |
Termingelder Privatpersonen | 1.902.133.000 | 2.478.428.000 | |
Gesamt | 271.990.808.000 | 272.733.377.000 |