Bildung - DSGV - 2021 - Bericht an die Gesellschaft

Bildung

Zugang zu Bildung und Finanzbildung

Sparkassen unterstützen die Finanzbildung von Menschen aller Alters- und Einkommensklassen. Sie sind zudem wichtige Förderer von frei zugänglichen Bildungsangeboten.

I6 Förderung von Finanzbildung

Finanzkompetenz ist ein wichtiger Schlüssel, um den eigenen Wohlstand zu sichern. Als Sparkasse fördern wir mit einem dauerhaften Engagement die finanzielle Bildung in der Bevölkerung.

Der unabhängige Beratungsdienst Geld und Haushalt ist eine Einrichtung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands. Er unterstützt private Haushalte seit 1958 mit werbe- und kostenfreien Angeboten zur Budget- und Finanzplanung. Im Jahr 2021 wurden 615.726 Broschüren an interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher ausgegeben. Die Onlineangebote zur Budgetplanung wurden von 371.475 Nutzern und Nutzerinnen eingesetzt. Bundesweit wurden trotz der Einschränkungen durch die Coronapandemie 10.023 Teilnehmende mit 473 Vorträgen, darunter auch Online-Vorträgen, zu finanz- und verbraucherrelevanten Themen erreicht.

Geld und Haushalt engagiert sich im Nationalen Aktionsplan des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Deutschland.

Förderung von Schuldenprävention

Mangelnde wirtschaftliche Haushaltsführung ist eine Ursache für Überschuldung. Daher entwickelt Geld und Haushalt, Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe, im Rahmen von Kooperationen passgenaue, zielgruppengerechte Materialien, Info-Tools und Vorträge für Verbraucherinnen und Verbraucher, um die eigenen Finanzen zu ordnen, frühzeitig die Gefahr einer ungeplanten Verschuldung zu erkennen und eine folgende Überschuldung zu vermeiden. Bundesweit setzen Schuldner- und Sozialberatungen diese kostenfreien Angebote im Rahmen präventiver Maßnahmen in ihrer Beratungsarbeit ein. Darunter sind auch niederschwellige Angebote wie die kostenfreie Planungshilfe „Das einfache Haushaltsbuch“, die auch in Englisch, Französisch und Arabisch erhältlich ist.

Geld und Haushalt bietet in Kooperation mit dem „Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. (DIE)“ eine Veranstaltung für Multiplikatoren zur Sensibilisierung und fachlichen Unterstützung bei der Vermittlung von finanzieller Grundbildung im Beratungsprozess an.

Wirtschaftserziehung in Schulen

Wir bekennen uns zu unserem Bildungsauftrag und unterstützen Schulen und andere Bildungsträger bei der Wirtschaftserziehung.

Der Sparkassen-SchulService stellt Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülern und Schülerinnen eine breite thematische Palette an Unterrichtsmaterialien bereit. Darunter auch Online-Materialien für Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler auf der Plattform FiBiBox. Alle Materialien werden millionenfach im Unterricht bei allen Schulformen und Altersgruppen eingesetzt. Die Bildungsangebote sind werbefrei und mehrfach pädagogisch ausgezeichnet.

Das jährlich stattfindende Planspiel Börse der Sparkassen macht junge Menschen mit der Funktionsweise der Wirtschaft und der Börse und den Aspekten einer nachhaltigen Geldanlage vertraut. Auch im von den Corona-Auswirkungen geprägten Jahr 2021 hat sich dabei die komplett digitalisierte Spielweise bewährt. So waren 85.314 Teilnehmende, rund 2.000 Bildungseinrichtungen und 265 engagierte Institute in verschiedenen Wettbewerben begeistert dabei. Auch in der sparkasseninternen Aus- und Weiterbildung ist das Lernspiel bei Sparkassen-Auszubildenden und Sparkassen-Mitarbeitenden ein fester Termin im Jahreszeitplan.

Zum Engagement der Sparkassen zählt auch das Existenzgründer-Planspiel Deutscher Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler, eine gemeinsame Initiative der Sparkassen, des Magazins stern sowie von Porsche und dem ZDF. Rund 92.500 Jugendliche ab 16 Jahren haben seit 1999 am Deutschen Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Die Teams der allgemein- oder berufsbildenden Schulen verwandeln in dem internetbasierten Wettbewerb ihre Ideen in fiktive Unternehmenskonzepte inklusive Businessplan und Marketingstrategie. Deutschlands größtes Existenzgründer-Planspiel ist neben den Kategorien Start-up, Aufsteiger und Lebenswerk eine Kategorie des Deutschen Gründerpreises. Im Jahr 2021 nahmen 3.550 Schülerinnen und Schüler verteilt auf 844 Teams am Wettbewerb teil.

I6 Förderung von Finanzbildung
I6 Beispielhafte Förderprojekte der Sparkassen-Finanzgruppe
Planungshilfe „Mein Haushaltsbuch“
Online-Haushaltsbuch Web-Budgetplaner
Finanzchecker-App
Budgetanalyse
Referenzbudgets
  2021 Vorjahr
I6 Wirtschaftserziehung in Schulen Anzahl Nutzer*innen Anzahl Nutzer*innen
Planspiel Börse 2.000 Schulen 85.314 3.000 Schulen 937.463
Deutscher Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler 844 Teams 3.550 810 Teams 3.421
Sparkassen-SchulService (bereitgestellte Materialien) 42 n. e. 80 n. e.
I6 Beratungsdienst Geld und Haushalt Anzahl Nutzer*innen
Vorträge Geld und Haushalt 473 10.023
Ratgeber 615.726 n. e.

Aufgrund coronabedingter Einschränkungen im Veranstaltungsbereich konnte ein Teil der angemeldeten Vorträge nicht stattfinden. Dies konnte teilweise durch digitale Veranstaltungen kompensiert werden.

I7 Förderung von Bildung und Wissenschaft

Wissenschaftsförderung

Als bundesweite Fördereinrichtung im Bereich der Wirtschafts-, Rechts- und Gesellschaftswissenschaften hat die gemeinnützige „Stiftung für die Wissenschaft“ im Jahr 2021 fünf größere und mehrere kleine  Forschungsvorhaben an unterschiedlichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit einem Gesamtbetrag von rund 450.000 Euro unterstützt. Das Themenspektrum reicht von Diversität in der Unternehmensführung über Nachhaltigkeit bei Finanzgeschäften bis hin zur sozialen Wirkungsmessung innerhalb der Berichterstattung. 

Ferner ist die „Stiftung für die Wissenschaft“ Förderer des Instituts für Kreditrecht, Mainz, weiterer Forschungseinrichtungen und wissenschaftlicher Fachgesellschaften wie auch des Forschungszentrums für Sparkassenentwicklung e. V., Magdeburg. Darüber hinaus bezuschusst die Stiftung die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten und Tagungen renommierter wissenschaftlicher Fachgesellschaften. Ebenso zur Stiftung zählt das Förderkolleg, die Fördereinrichtung der Sparkassen-Finanzgruppe für Studierende an Hochschulen. Hauptaufgabe des Kollegs ist die gezielte ideelle Förderung von Talenten, insbesondere durch Veranstaltungen und Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung und fachlichen Weiterbildung.

I7 Förderung von Bildung und Wissenschaft
  2021 Vorjahr
I7 Förderleistungen der Sparkassen-Finanzgruppe Anzahl Fördervolumen in € Anzahl Fördervolumen in €
Geförderte Initiativen n. e. 37.655.000 n. e. 38.527.000
  2021 Vorjahr
I7 Stiftungen für Bildung, Wissenschaft und Forschung Anzahl Ausschüttungen in € Anzahl Fördervolumen in €
32 10.829.000 28 11.530.000
  2021 Vorjahr
I7 Stiftung für die Wissenschaft Fördervolumen in € Nutzer*innen Fördervolumen in € Nutzer*innen
Geförderte Forschungsprojekte insgesamt 450.000 Hochschulen und Forschungs­institute 380.000 n. e.