Kommunikation
Dialog mit Anspruchsgruppen
Sparkassen sind aus der bürgerschaftlichen Motivation heraus gegründet worden wirtschaftliche und damit soziale Teilhabe zu ermöglichen. Damit gehört Gemeinwohlorientierung und eine Ausrichtung an den Bedürfnissen ihrer Anspruchsgruppen seit der Gründung zu ihrem Selbstverständnis als Finanzinstitut.
Menschen, Unternehmen und Kommunen im Geschäftsgebiet sollen von der Geschäftstätigkeit der Sparkassen profitieren. Basierend auf diesem Selbstverständnis und dem gesellschaftlichen Auftrag findet ein kontinuierlicher Dialog zwischen den Sparkassen und ihren Anspruchsgruppen statt. In Anlehnung daran entwickelt die Sparkassen-Finanzgruppe ihre Haltung, Produkte und Initiativen kontinuierlich weiter, um ihren Gemeinwohlzweck weiterhin zu erfüllen.
H20 Dialog mit Anspruchsgruppen
Einbindung von lokalen Gemeinschaften
Die Sparkassen ebenso wie die Mehrzahl ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Region verwurzelt. Als kommunal verankerte Kreditinstitute führen sie im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit und ihres gesellschaftlichen Engagements einen kontinuierlichen Austausch mit ihren Kundinnen und Kunden, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Trägern, der Wirtschaft, den gesellschaftlichen Institutionen und den Bürgerinnen und Bürgern in der Region. Die Sparkassen nutzen dabei den Austausch mit ihren Anspruchsgruppen, um ihre Geschäftspolitik, ihr Produktangebot und ihre gesellschaftlichen Initiativen weiterzuentwickeln. Die für Sparkassen relevanten Anspruchsgruppen wurden 2012 in einer wissenschaftlichen Studie vom Institut für Kreditwesen der Universität Münster erarbeitet und werden wie folgt definiert:
- Kundinnen und Kunden
- Geschäftspartner
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Träger (Verwaltungsrat, kommunalpolitische Entscheider)
- Institutionen (Wirtschaft, Behörden, Medien und Wissenschaft)
- Zivilgesellschaftliche Akteure, Nichtregierungsorganisationen
- Breite Öffentlichkeit (Bürgerinnen und Bürger)
Auf Bundesebene übernimmt der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) die Kommunikation mit vielen Anspruchsgruppen. Alle Aktivitäten folgen dabei einem auf Dauer angelegten Ziel: besser zu werden, die Leistungsfähigkeit der Sparkassen zu erhalten und sie in den Dienst der Menschen, der Unternehmen und der Region zu stellen. Der DSGV nutzt dabei ganz unterschiedliche Formate, um in den Dialog zu treten, die Themen und Anliegen der verschiedenen Anspruchsgruppen zu erfassen und gemeinsam mit Ihnen zu bearbeiten. Im Jahr 2021 fand zum Beispiel der Austausch insbesondere über die Teilnahme an Fachtagungen und Informationsveranstaltungen sowie politische Gesprächsformate statt. Diese umfassen ein breites Spektrum an Themen, die für die zukunftsfähige wirtschaftliche und gesellschaftliche Weiterentwicklung der Regionen wesentlich sind. In diesem Zusammenhang sind in immer stärkerem Maße auch Klima- Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen inhaltlicher Gegenstand der verschiedenen Dialogformate.
H20 | Zielgruppe/Anspruchsgruppe | Umsetzungsebene | Art des Dialogs |
---|---|---|---|
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | DSGV | Vorständetagungen, Fachtagungen, Alumnitreffen | |
Träger | DSGV | Informationsveranstaltungen für Verwaltungsräte, soziale Medien | |
Bürgerinnen und Bürger | DSGV | Deutscher Bürgerpreis | |
Breite Öffentlichkeit/Medien | DSGV | Pressekonferenzen | |
Institutionen und Verbände | DSGV | Fachtagungen | |
Zivilgesellschaftliche Akteure | DSGV | Fachtagungen | |
Bundespolitische Entscheider | DSGV | Parlamentarischer Abend, Beratungen in Fachausschüssen, Teilnahme an Anhörungen zu Gesetzgebungsverfahren, politische Gesprächsformate |