Wie lässt sich ein komplexes Thema wie Nachhaltigkeit verständlich, unterhaltsam und nachvollziehbar darstellen? Ein Beispiel dafür liefert die Kurzformat-Serie „Sparkasse Zukunftstrends by #OneTomorrow – Nachhaltigkeit lohnt sich“. Die Serie wurde von den Sparkassen in Zusammenarbeit mit der Seven.One Entertainment Group entwickelt. Die einzelnen Folgen wurden zur besten Sendezeit, im Anschluss an das ProSieben-Wissensmagazin „Galileo“ im Juni und Juli 2023 ausgestrahlt und sind im Internet nach wie vor abrufbar.
In vier Minuten kurzen Clips stellt die Serie kompaktes Wissen rund um effektiven Klimaschutz und nachhaltige Finanzplanung vor. Der Fokus liegt dabei bewusst auf privaten Finanzthemen wie Altersvorsorge, Energiesparen oder Sanierung. Das Ziel ist es, Menschen dazu inspirieren, sich für eine bessere Zukunft einzusetzen und aufzuzeigen, welcher Beitrag individuell geleistet werden kann.
Wissen und Kompetenz rund um wirtschaftliche Themen zu fördern, ist schon immer ein zentrales Anliegen der Sparkassen. Um die Chancengerechtigkeit sowie die soziale und wirtschaftliche Teilhabe zu stärken, bietet die Sparkassen-Finanzgruppe seit Jahrzehnten ein breites Bildungsangebot: Schulen und Lehrkräfte können Materialien des Sparkassen-Schulservice nutzen oder am Planspiel Börse oder dem Deutschen Gründerpreis für Schüler teilnehmen, im Bereich der Erwachsenenbildung unterstützt der Beratungsdienst Geld und Haushalt. Das Engagement zur Finanzbildung steht allen Menschen kostenfrei, neutral und ohne Werbung offen und ist damit Ausdruck der gesellschaftlichen Verantwortung, die Sparkassen seit ihrer Gründung übernehmen.
Ein weiteres Beispiel dafür ist die Podcast-Serie „Mehr als Geld”, die sich vor allem an ein junges Publikum richtet. In jeder Folge werden Themen aus dem Alltag junger Menschen aufgegriffen und auf frische, unterhaltsame Art und Weise aufbereitet.
Wie wichtig die Vermittlung von Finanzkompetenz ist, zeigt eine Umfrage der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2023: Nur 18 Prozent der EU-Bürgerinnen und Bürger verfügen demnach über ein hohes Maß an Finanzwissen. In Deutschland liegt dieser Wert auch gerade mal bei nur rund 24 Prozent – auch hier bleibt also noch viel zu tun. Denn, so die EU-Kommissarin Mairead McGuinness, die die Studie in Auftrag gegeben hatte: „Es bedeutet, dass die Menschen nicht das meiste aus ihrem hart verdienten Geld herausholen.“