2021 Vorjahr
I6 Wirtschaftserziehung in Schulen Anzahl Nutzer*innen Anzahl Nutzer*innen
Planspiel Börse 2.000 Schulen 85.314 3.000 Schulen 937.463
Deutscher Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler 844 Teams 3.550 810 Teams 3.421
Sparkassen-SchulService (bereitgestellte Materialien) 42 n. e. 80 n. e.
  2021 Vorjahr
I10 Förderleistungen der Sparkassen-Finanzgruppe Fördervolumen in € Fördervolumen in €
Geförderte Initiativen 73.869.000 76.455.000
I10 Beispielhafte Förderprojekte der Sparkassen-Finanzgruppe
Partner des Deutschen Sportabzeichens
Förderer der Eliteschulen des Sports
„Top Partner“ von Team Deutschland und Team Deutschland Paralympics
Special Olympics Berchtesgaden 2020
Tag des Wanderns
  2021 Vorjahr
I10 Sportstiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe Ausschüttungen in € Ausschüttungen in €
5.979.000 6.486.000
I10 Beispielhafte Förderprojekte der Sportstiftungen
Talentis – Förderung im Schwimmsport, ein Projekt der Stiftung der Sparkasse Bielefeld
Fitnessgeräteparcours für Senioren und Kinder, ein Projekt der Stiftung der Sparkasse Oberhessen
Fahrradrikscha für Senioren und Menschen mit Handicap, ein Projekt der Stiftung der Sparkasse Paderborn-Detmold
I10 Zentrale Initiativen der Sparkassen-Finanzgruppe Anzahl Fördervolumen in € Nutzer*innen Anzahl Fördervolumen in € Nutzer*innen

Förderung regionaler Sportangebote

Für Jugendliche, Familien mit Kindern, aber auch für ältere Menschen ist Sport ein wichtiger Teil des sozialen Lebens und der Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern vor Ort. Deshalb ist es der Sparkassen-Finanzgruppe ein Anliegen, überall in den Regionen mit dazu beizutragen, dass ein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten für Menschen aller Altersgruppen sichergestellt ist. Aus diesem Grund engagieren sich die Sparkassen und ihre Verbundpartner mit unterschiedlichen Förderansätzen und -konzepten in ganz Deutschland für den Breitensport vor Ort.

Fast alle Arten von Sportvereinen wurden oder werden von den Sparkassen gefördert. Dies hat sich auch im Pandemiejahr 2021 nicht geändert, in dem viele Sportvereine weiterhin Unterstützung wegen wegfallender Einnahmen oder Sonderausgaben für die Entwicklung alternativer Angebote benötigten. Mit verschiedenen Maßnahmen setzen sich die Sparkassen auch kontinuierlich für mehr Inklusion im Sport ein, beispielsweise im Rahmen der jährlichen Sportabzeichen-Tour.  

Die Sparkassen unterstützen konstant Programme und Initiativen für mehr Bewegung, beispielsweise als Partner des Deutschen Sportabzeichens. Denn jeder Mensch braucht in guten wie in schwierigen Zeiten Vorbilder, die gesellschaftliche Werte wie Fair Play, Miteinander, Toleranz und Leistung vorleben. Die Sparkassen-Finanzgruppe fördert daher auch den Spitzensport, beispielsweise als „Top Partner“ der olympischen Team Deutschland und Team Deutschland Paralympics. Hier konnte die Sparkassen-Finanzgruppe mit dazu beitragen, die Folgen der Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio auf das Jahr 2021 zu mildern und auch über die insgesamt deutlich längere Zeit eine gute Vorbereitung für die erfolgreiche Teilnahme der Athletinnen und Athleten an den Spielen mit zu ermöglichen.

Insgesamt haben die Sparkassen-Finanzgruppe und ihre Sportstiftungen im Jahr 2021 Fördermittel in Höhe von 74 Millionen Euro für den Sport auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene zur Verfügung gestellt und konnten so ihren sportlichen Partnern verlässlich zur Seite stehen. 30 Stiftungen widmen sich ausschließlich dem Förderbereich Sport und schütteten im Jahr 2021 dafür 6 Millionen Euro aus.

  2021 Vorjahr
I9 Förderleistungen der Sparkassen-Finanzgruppe Fördervolumen in € Fördervolumen in €
Geförderte Initiativen 106.964.000 108.673.000
I9 Beispielhafte Förderprojekte der Sparkassen-Finanzgruppe
Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
„Michael Schmidt – Retrospektive. Fotografien 1965–2014“ im Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, Berlin
„Sommer der Möglichkeiten“ beim Schleswig-Holstein Musik Festival
  2021 Vorjahr
I9 Kulturstiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe Ausschüttungen in € Ausschüttungen in €
29.146.000 28.624.000
I9 Beispielhafte Förderprojekte der Kulturstiftung der Sparkassen-Finanzgruppe
Inklusive Konzertreihe 2020 – Teilhabe am kulturellen Leben in der Pandemie, ein Projekt der Sparkassenstiftung für die Stadt bzw. den Landkreis Rosenheim
Kunstweg „Kunst-Klima – Klima-Kunst“, Kunst im öffentlichen Raum, ein Projekt der Sparkassenstiftung Starkenburg
„Wissensdurst“ – ein mobiles Informations- und Beratungscafé von und für Seniorinnen und Senioren

Förderung regionaler Kulturangebote

Als gemeinwohlorientierte Kreditinstitute setzen wir uns seit Jahren engagiert und mit erheblichen finanziellen Ressourcen dafür ein, dass allen Bürgerinnen und Bürgern in den Regionen ein vielfältiges kulturelles Angebot sowie ein breites Freizeitangebot ermöglicht wird. So fördern und unterstützen wir regionale Kulturangebote wie beispielsweise Museen, Kulturveranstaltungen, Bildungsangebote im künstlerischen Bereich und Kulturvereine.

Die Folgen der Coronapandemie haben sich auch auf das kulturelle Engagement der Sparkassen-Finanzgruppe ausgewirkt. Zahlreiche Projekte mussten ausfallen, besonders in dem stark betroffenen Kulturbereich. Im Berichtsjahr stellten wir 107 Millionen Euro für den Kulturbereich zur Verfügung. Mit diesem Engagement konnte sich die Sparkassen-Finanzgruppe als verlässlicher Förderpartner beweisen, da sie auch in diesen herausfordernden Zeiten an der Seite ihrer Kulturpartner stand – entsprechend ihrem Selbstverständnis. Gemeinsam wurden mit ihren Kulturpartnerinnen und -partnern in vielen Fällen Lösungsansätze für eine Unterstützung auch in der Zeit der Pandemie gefunden – so beispielsweise Nothilfefonds für Kulturschaffende.

Die Sparkassen-Finanzgruppe ist der größte nicht staatliche Kulturförderer Deutschlands mit zahlreichen Projekten auf lokaler, regionaler wie auch nationaler Ebene.

  2021 Vorjahr
I8 Förderleistungen der Sparkassen-Finanzgruppe Fördervolumen in € Fördervolumen in €
Geförderte Initiativen 81.628.000 74.784.000
I8 Beispielhafte Förderprojekte der Sparkassen-Finanzgruppe
  2021 Vorjahr
I8 Stiftungen für soziale Zwecke der Sparkassen-Finanzgruppe Ausschüttungen in € Ausschüttungen in €
11.578.000 9.930.000
I8 Beispielhafte Förderprojekte der Stiftungen für soziale Zwecke
Wissensdurst – ein mobiles Informations- und Beratungscafé von und für Seniorinnen und Senioren, ein Projekt der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Vest Recklinghausen

Förderung sozialer Angebote und Strukturen in der Region

Die Sparkassen unterstützen vielfältige Initiativen und Projektträger in den Regionen, beispielsweise eine Vielzahl von Angeboten, die zur Stärkung des sozialen Miteinanders und Zusammenhalts beitragen. Diese waren auch 2021 unter den Bedingungen der Pandemie von besonderer Bedeutung für den Erhalt funktionierender sozialer Strukturen oder die Vermeidung vieler sozialer Härten, zum Beispiel in der Kinder- und Jugendarbeit oder bei Kulturschaffenden. Darüber hinaus fördern Sparkassen auch Projekte im Bereich Gesundheit und Gesundheitsprävention für Menschen aller Altersgruppen.

Insgesamt wurden in den Regionen im Berichtsjahr 81,6 Millionen Euro für soziale Zwecke von den Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe bereitgestellt. Mit diesem Engagement haben die Sparkassen die Kommunen bei der Bewältigung wichtiger gesellschaftlicher Aufgaben unterstützt und zugleich dazu beigetragen, dass eine stabilere Ausgangslage für die Zeit nach der Coronapandemie geschaffen wird.

Förderung von Integration

Meinungsvielfalt und die Integration von Menschen mit unterschiedlicher ethnischer Herkunft und unterschiedlichem kulturellem Hintergrund sind weiterhin wichtige Eckpfeiler für gesellschaftlichen Zusammenhalt und den Erfolg des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Gleiche Chancen beim Zugang zu Bildung, Arbeit und gesellschaftlicher Teilhabe sind gleichermaßen unverzichtbare Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand wie für gelungene Integration.

Die Sparkassen unterstützen wichtige Institutionen wie Wohlfahrtsverbände und Vereine mit sozialen Aufgaben, die mit den von ihnen zur Verfügung gestellten Mitteln eine engagierte und erfolgreiche Integrationsarbeit in den Regionen leisten. Dazu gehören unter anderem Bildungsprogramme, Maßnahmen zur Sprachförderung und Projekte zur interkulturellen Verständigung. Darüber hinaus haben die Sparkassen auch eigene Initiativen für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund ergriffen, zum Beispiel Initiativen zur Förderung von Integrationsarbeit über Sport- und Kulturveranstaltungen.

Mit diesem Engagement für den Erhalt und die Weiterentwicklung intakter gesellschaftlicher Strukturen leistet die Sparkassen-Finanzgruppe einen wichtigen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands und seiner Regionen.

  2021 Vorjahr
I7 Förderleistungen der Sparkassen-Finanzgruppe Fördervolumen in € Fördervolumen in €
Geförderte Initiativen 37.655.000 38.527.000
I7 Beispielhafte Förderprojekte der Sparkassen-Finanzgruppe
  2021 Vorjahr
I7 Stiftungen für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ausschüttungen in € Fördervolumen in €
10.829.000 11.530.000
I7 Beispielhafte Förderprojekte der Bildungsstiftungen
  2021 Vorjahr
I7 Stiftung für die Wissenschaft Nutzer*innen Nutzer*innen
Geförderte Forschungsprojekte insgesamt Hochschulen und Forschungs­institute n. e.

Förderung regionaler Bildungsangebote

Wissenschaftsförderung

Als bundesweite Fördereinrichtung im Bereich der Wirtschafts-, Rechts- und Gesellschaftswissenschaften hat die gemeinnützige „Stiftung für die Wissenschaft“ im Jahr 2021 fünf größere und mehrere kleine  Forschungsvorhaben an unterschiedlichen Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit einem Gesamtbetrag von rund 450.000 Euro unterstützt. Das Themenspektrum reicht von Diversität in der Unternehmensführung über Nachhaltigkeit bei Finanzgeschäften bis hin zur sozialen Wirkungsmessung innerhalb der Berichterstattung. 

Ferner ist die „Stiftung für die Wissenschaft“ Förderer des Instituts für Kreditrecht, Mainz, weiterer Forschungseinrichtungen und wissenschaftlicher Fachgesellschaften wie auch des Forschungszentrums für Sparkassenentwicklung e. V., Magdeburg. Darüber hinaus bezuschusst die Stiftung die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten und Tagungen renommierter wissenschaftlicher Fachgesellschaften. Ebenso zur Stiftung zählt das Förderkolleg, die Fördereinrichtung der Sparkassen-Finanzgruppe für Studierende an Hochschulen. Hauptaufgabe des Kollegs ist die gezielte ideelle Förderung von Talenten, insbesondere durch Veranstaltungen und Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung und fachlichen Weiterbildung.

  2021 Vorjahr
I6 Förderleistungen der Sparkassen-Finanzgruppe Fördervolumen in € Fördervolumen in €
Geförderte Initiativen n. e. n. e.
I6 Beispielhafte Förderprojekte der Sparkassen-Finanzgruppe
Planungshilfe „Mein Haushaltsbuch“
Online-Haushaltsbuch Web-Budgetplaner
Finanzchecker-App
Budgetanalyse
Referenzbudgets
I6 Kinder- und Jugendkonten Anzahl
  2021 Vorjahr
I6 Wirtschaftserziehung in Schulen Fördervolumen in € Nutzer*innen Fördervolumen in € Nutzer*innen
Planspiel Börse n. e. 85.314 n. e. 937.463
Deutscher Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler n. e. 3.550 n. e. 3.421
Sparkassen-SchulService (bereitgestellte Materialien) n. e. n. e. n. e. n. e.
I6 Beratungsdienst Geld und Haushalt Fördervolumen in € Nutzer*innen
Vorträge Geld und Haushalt n. e. 10.023
Ratgeber n. e. n. e.

Aufgrund coronabedingter Einschränkungen im Veranstaltungsbereich konnte ein Teil der angemeldeten Vorträge nicht stattfinden. Dies konnte teilweise durch digitale Veranstaltungen kompensiert werden.

Förderung von Finanzbildung

Finanzkompetenz ist ein wichtiger Schlüssel, um den eigenen Wohlstand zu sichern. Als Sparkasse fördern wir mit einem dauerhaften Engagement die finanzielle Bildung in der Bevölkerung.

Der unabhängige Beratungsdienst Geld und Haushalt ist eine Einrichtung des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands. Er unterstützt private Haushalte seit 1958 mit werbe- und kostenfreien Angeboten zur Budget- und Finanzplanung. Im Jahr 2021 wurden 615.726 Broschüren an interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher ausgegeben. Die Onlineangebote zur Budgetplanung wurden von 371.475 Nutzern und Nutzerinnen eingesetzt. Bundesweit wurden trotz der Einschränkungen durch die Coronapandemie 10.023 Teilnehmende mit 473 Vorträgen, darunter auch Online-Vorträgen, zu finanz- und verbraucherrelevanten Themen erreicht.

Geld und Haushalt engagiert sich im Nationalen Aktionsplan des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Deutschland.

Förderung von Schuldenprävention

Mangelnde wirtschaftliche Haushaltsführung ist eine Ursache für Überschuldung. Daher entwickelt Geld und Haushalt, Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe, im Rahmen von Kooperationen passgenaue, zielgruppengerechte Materialien, Info-Tools und Vorträge für Verbraucherinnen und Verbraucher, um die eigenen Finanzen zu ordnen, frühzeitig die Gefahr einer ungeplanten Verschuldung zu erkennen und eine folgende Überschuldung zu vermeiden. Bundesweit setzen Schuldner- und Sozialberatungen diese kostenfreien Angebote im Rahmen präventiver Maßnahmen in ihrer Beratungsarbeit ein. Darunter sind auch niederschwellige Angebote wie die kostenfreie Planungshilfe „Das einfache Haushaltsbuch“, die auch in Englisch, Französisch und Arabisch erhältlich ist.

Geld und Haushalt bietet in Kooperation mit dem „Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. (DIE)“ eine Veranstaltung für Multiplikatoren zur Sensibilisierung und fachlichen Unterstützung bei der Vermittlung von finanzieller Grundbildung im Beratungsprozess an.

Wirtschaftserziehung in Schulen

Wir bekennen uns zu unserem Bildungsauftrag und unterstützen Schulen und andere Bildungsträger bei der Wirtschaftserziehung.

Der Sparkassen-SchulService stellt Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülern und Schülerinnen eine breite thematische Palette an Unterrichtsmaterialien bereit. Darunter auch Online-Materialien für Lehrende sowie Schülerinnen und Schüler auf der Plattform FiBiBox. Alle Materialien werden millionenfach im Unterricht bei allen Schulformen und Altersgruppen eingesetzt. Die Bildungsangebote sind werbefrei und mehrfach pädagogisch ausgezeichnet.

Das jährlich stattfindende Planspiel Börse der Sparkassen macht junge Menschen mit der Funktionsweise der Wirtschaft und der Börse und den Aspekten einer nachhaltigen Geldanlage vertraut. Auch im von den Corona-Auswirkungen geprägten Jahr 2021 hat sich dabei die komplett digitalisierte Spielweise bewährt. So waren 85.314 Teilnehmende, rund 2.000 Bildungseinrichtungen und 265 engagierte Institute in verschiedenen Wettbewerben begeistert dabei. Auch in der sparkasseninternen Aus- und Weiterbildung ist das Lernspiel bei Sparkassen-Auszubildenden und Sparkassen-Mitarbeitenden ein fester Termin im Jahreszeitplan.

Zum Engagement der Sparkassen zählt auch das Existenzgründer-Planspiel Deutscher Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler, eine gemeinsame Initiative der Sparkassen, des Magazins stern sowie von Porsche und dem ZDF. Rund 92.500 Jugendliche ab 16 Jahren haben seit 1999 am Deutschen Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Die Teams der allgemein- oder berufsbildenden Schulen verwandeln in dem internetbasierten Wettbewerb ihre Ideen in fiktive Unternehmenskonzepte inklusive Businessplan und Marketingstrategie. Deutschlands größtes Existenzgründer-Planspiel ist neben den Kategorien Start-up, Aufsteiger und Lebenswerk eine Kategorie des Deutschen Gründerpreises. Im Jahr 2021 nahmen 3.550 Schülerinnen und Schüler verteilt auf 844 Teams am Wettbewerb teil.

  2021 Vorjahr
I5 Förderleistungen der Sparkassen-Finanzgruppe Fördervolumen in € Fördervolumen in €
Geförderte Initiativen
I5 Beispielhafte Förderprojekte der Sparkassen-Finanzgruppe
I5 Bürgerpreis der Sparkasse Anzahl Fördervolumen in € Nutzer*innen

Förderung des ehrenamtlichen Engagements von Mitarbeitenden

Förderung von Bürgerengagement

Förderung von Bürgerbeteiligung

  2021 Vorjahr
I4 Förderleistungen der Sparkassen-Finanzgruppe Fördervolumen in € Fördervolumen in €
Geförderte Initiativen
I4 Beispielhafte Förderprojekte der Sparkassen-Finanzgruppe

Förderung von Demografieprojekten

  2021 Vorjahr
I3 Wirtschafts- und Strukturförderung der Sparkassen-Finanzgruppe Fördervolumen in € Fördervolumen in €
Geförderte Initiativen 12.647.000 12.220.000
I3 Beispielhafte Förderprojekte der Sparkassen-Finanzgruppe
I3 Förderung unternehmerischer Tätigkeit
  Angebot/Maßnahme Anzahl Nutzer*innen Themen/Inhalte

Wirtschafts- und Strukturförderung

Die mit den beiden schwierigen Corona-Jahren verbundenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen haben tiefe Einschnitte in den Wirtschafts- und Strukturförderaktivitäten vieler Regionen zur Folge. Im Fokus stand auch 2021, den Unternehmen und Selbstständigen in den Regionen im Rahmen der dafür vorgesehenen Verfahren die von staatlicher Seite bereitgestellten Förder- und Kreditmittel zur Verfügung zu stellen. Dass dies bestmöglich und im internationalen Vergleich nahezu reibungslos gelang, liegt nicht zuletzt auch an der flächendeckenden Präsenz der Sparkassen und ihren intakten Kundenbeziehungen, die Umsetzung und Erfolg der verschiedenen Initiativen überhaupt erst möglich machten.

Auch wegen der zusätzlichen Herausforderungen - Stichworte sind hier unter anderem der Fachkräftemangel, löchrige Lieferketten, rasant steigende Preise für Energie und Lebenshaltung, der Krieg in der Ukraine - bleiben viele Unternehmen und Selbstständige weiter auf Fördermaßnahmen und auf den leichten Zugang zu Finanzierungen angewiesen. Zudem stehen viele überfällige Investitionen in Digitalisierung und in den Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft bevor.

Die Sparkassen werden diesen Prozess auch weiterhin in bewährter Form verlässlich begleiten. Denn nach wie vor gilt: Nur wenn es der Region gut geht, können die Sparkassen als regional verankerte Kreditinstitute erfolgreich sein und qualitativ hochwertige Leistungen für Menschen und Wirtschaft zu fairen Preisen bereitstellen. Die Sparkassen arbeiten daher gemeinsam mit Kommunen, Unternehmen, Institutionen und Bürgerinnen und Bürgern an einer nachhaltigen Entwicklung in der Region und der Bewältigung der aktuellen und anstehenden Herausforderungen. Im Jahr 2021 stellten die Sparkassen insgesamt- und angesichts der Coronapandemie nach wie vor beachtliche - 12,6 Millionen Euro (Vorjahr: 12,2 Millionen Euro) für die Wirtschafts- und Strukturförderung bereit.

Förderung der Innovationsfähigkeit in der Region

Sparkassen sind als Finanzdienstleister in ihren Regionen Finanzierer, Treiber und zugleich selbst Orientierung für Innovationen. Die Verankerung der Einzelinstitute in den regionalen Wirtschaftskreisläufen ermöglicht es, Lösungen bereitzustellen, die optimal auf die regionalen Anforderungen ausgerichtet sind und damit einen individuellen Mehrwert bieten. 

Seit 2017 bietet der Deutsche Sparkassen- und Giroverband daher ein spezielles internes Innovationsförderprogramm für die Sparkassen, Landesbanken und Verbundpartner in der Sparkassen-Finanzgruppe an. Ziel ist die Schaffung von Freiräumen und Anreizen für Forschung und Entwicklung, für kreative Ideen und die Erprobung neuer Ansätze, um zum Beispiel durch die Institute digitale Innovationen in den Bereichen Produkt, Service, Prozess, Design und im Geschäftsmodell auf den Weg zu bringen. In den bisherigen Vergaberunden wurden mehr als 26 Mio. Euro ausgeschüttet, um für 86 digitale Initiativen in der Sparkassen-Finanzgruppe eine Anschubfinanzierung bereitzustellen. Die geförderten Institute und Unternehmen wenden jeweils einen Eigenanteil in gleicher Höhe zur Fördersumme auf, mit der sie unterstützt werden.

Mehrmals jährlich erhalten Institute zudem einen internen Bericht zur Standortbestimmung bei Digitalthemen. In diesem Bericht vergleichen sich Sparkassen untereinander und bekommen Handlungsoptionen aufgezeigt, um ihren institutsindividuellen „Digitalisierungsgrad“ zu erhöhen. Dies setzt Anreize, um gezielt priorisierte Digitalthemen zu bearbeiten und vor Ort voranzutreiben. Außerdem haben Sparkassen die Möglichkeit, sich über eine gemeinsame Plattform, die sogenannte „Evidenzstelle“ miteinander zu digitalen Themen auszutauschen sowie Ideen im Verbund zu verfolgen und umzusetzen. Ziel all dieser und weiterer zentraler Initiativen ist es, die Sparkassen „fit“ für das digitale Zeitalter zu machen, ihnen Unterstützung und Austausch zu bieten sowie den Anschluss an Mitbewerber in der Region zu behalten und die Marktführerschaft weiter auszubauen.

Aus dem Unterstützungsbudget für Forschung und Entwicklung hat der DSGV mit 1.446.050 Euro die Realisierung der Spenden- und Crowdfunding-Plattform wirwunder (https://www.wirwunder.de/) unterstützt.

Förderung regionaler Aus- und Weiterbildungsinitiativen

Förderung unternehmerischer Tätigkeit

Als regionale Kreditinstitute haben Sparkassen die Aufgabe, unternehmerische Tätigkeit in ihrem Geschäftsgebiet zu fördern. Vor diesem Hintergrund stellen sie für Unternehmen und Kommunen in der Region aktuelle Marktinformationen bereit, die diese in der Regel nur mit hohem Aufwand selbst generieren könnten. Der Branchendienst der Sparkassen-Finanzgruppe liefert wichtige Kerndaten und Analysen zu 70 Branchen in Deutschland. Diese Informationen stellen die Sparkassen ihren Kundinnen und Kunden im Rahmen der ganzheitlichen Beratung zur Verfügung. Auch die Qualifikation von Unternehmern fördern die Sparkassen mit gezielten Angeboten. Dabei binden sie die Kompetenzen und Stärken ihrer Partner in der Sparkassen-Finanzgruppe mit ein.

Tourismusförderung

  2021 Vorjahr
I2 Förderleistungen der Sparkassen-Finanzgruppe Fördervolumen in € Fördervolumen in €
Geförderte Initiativen
I2 Beispielhafte Förderprojekte der Sparkassen-Finanzgruppe

Förderung nachhaltiger Mobilität

Eine nachhaltige Entwicklung in den Regionen ist eng mit der Frage verknüpft, wie in Zukunft auch unsere Mobilität nachhaltiger gestaltet werden kann. Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist die Suche nach einer bedarfsgerechten, ressourcenschonenden und dennoch bezahlbaren Mobilität zu einer Herausforderung für den Fortbestand einer funktionierenden Infrastruktur in der Region geworden.

Die Sparkassen beteiligen sich aktiv an der Entwicklung von zukunftsfähigen Verkehrskonzepten, an der Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs, der Reduzierung des Individualverkehrs und der praktischen Nutzung alternativer Antriebe, wie zum Beispiel Elektromobilität. Und sie arbeiten gemeinsam mit ihren Partnern in der Sparkassen-Finanzgruppe mit Hochdruck an verbraucherfreundlichen, transparenten und sicheren Bezahlsystemen an E-Ladesäulen.

Die Berichterstattung erfolgt auf Ebene der Einzelinstitute.

  2021 Vorjahr
I1 Förderleistungen der Sparkassen-Finanzgruppe Fördervolumen in € Fördervolumen in €
Geförderte Initiativen 11.621.000 8.291.000
I1 Beispielhafte Förderprojekte der Sparkassen-Finanzgruppe
  2021 Vorjahr
I1 Umweltstiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe Ausschüttungen in € Ausschüttungen in €
2.282.000 1.839.000
I1 Beispielhafte Förderprojekte der Umweltstiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe