Klimaschutz - DSGV - 2022 - Bericht an die Gesellschaft

Klimaschutz

Klima und Nachhaltigkeit in den Regionen

Die Sparkassen setzen sich für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. Aus diesem Grund werden Klima- und Umweltschutz sowie der Erhalt der Biodiversität zu einem immer wichtigeren Faktor ihres gesellschaftlichen Engagements. Mit ihrer Finanzkompetenz und langjährigen Fördererfahrung tragen die Sparkassen zum Erfolg vieler regionaler Initiativen und Projekte bei.

I1 Förderung von Umwelt- und Klimaschutz in der Region

Die Sparkassen setzen sich gemeinsam mit den Verbundunternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe in ganz Deutschland aktiv für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen ein. Die Förderung von Projekten zu Umwelt- und Naturschutz sowie zum Erhalt der biologischen Vielfalt ist fester Bestandteil dieses Engagements. Im Berichtsjahr 2022 haben wir zahlreiche regionale Initiativen und kommunale Projekte für Umwelt- und Naturschutz gefördert, verstärkt auch solche, die der Bindung von CO2 dienen, beispielsweise Aufforstungs- und Renaturierungsprojekte sowie Baumpflanzungen. Rund 11,0 Mio. Euro haben wir insgesamt bundesweit für gezielte umweltbezogene Maßnahmen in den Regionen bereitgestellt.

Für die Erreichung der langfristigen Umwelt- und Naturschutzziele, wie sie beispielsweise in den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen verankert sind, arbeiten die Sparkassen eng und vertrauensvoll mit örtlichen Natur- und Umweltschutzorganisationen, ihren kommunalen Trägern sowie Einrichtungen der lokalen Wirtschaft zusammen.

In Kooperation mit ihren lokalen Partnern tragen die Sparkassen auch in wachsendem Maße zu Aufklärung und Bewusstseinswandel bei Unternehmen und privaten Haushalten vor Ort bei, zum Beispiel durch Informationsveranstaltungen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz, die Förderung erneuerbarer Energien oder den Einsatz nachhaltiger Mobilitätskonzepte.

13 (2021:13) Stiftungen setzen sich ausschließlich oder schwerpunktmäßig für den Umwelt- und Naturschutz ein. Sparkassen führen aktiv und kontinuierlich Stakeholder-Dialoge zur klimafreundlichen und nachhaltigen Weiterentwicklung ihres Geschäftsgebiets. Dabei kooperieren sie mit anderen Initiativen, die sich dem gleichen Anliegen verschrieben haben.

Förderung von kommunalen Klimaschutzkonzepten

Bei der Realisierung einer erfolgreichen Klimaschutzpolitik spielen die Kommunen eine wichtige Rolle. Durch nachhaltige Stadtplanung, eine klimagerechtere Verkehrsinfrastruktur, Anreize für Energieeffizienz in neuen Baugebieten oder durch Nachhaltigkeit in kommunalen Gebäuden und Einrichtungen können sie vor Ort Beiträge zur Erreichung der Klimaziele beisteuern. Mit nachhaltigen land- und forstwirtschaftlichen Konzepten und einem klimaschonenden Tourismus lässt sich darüber hinaus die Attraktivität und die Lebensqualität in der Region steigern.

Als Sparkassen unterstützen wir kommunale Akteure bei ihren Bemühungen, die Treibhausgasemissionen in der Region dauerhaft zu senken. Neben positiven Effekten auf den Klimaschutz kurbeln der Ausbau der erneuerbaren Energien und klimagerechte Investitionen auch die regionale Wertschöpfung an, während sinkende Energiekosten den kommunalen Haushalt langfristig entlasten.

Die Berichterstattung über konkrete lokale Vorhaben und vor Ort ergriffene Maßnahmen erfolgt auf Institutsebene.

Förderung der Energieeffizienz in Privathaushalten

Im Rahmen einer bundesweiten Initiative haben die Sparkassen in Deutschland ihre Kundinnen und Kunden aktiv dabei unterstützt, Energie zu sparen und damit nicht nur die eigenen Verbrauchskosten zu reduzieren, sondern auch als Gemeinschaft gut durch den Winter zu kommen. Von Oktober bis Ende 2022 haben Sparkassen ihren Kundinnen und Kunden einen Sonderrabatt auf smarte Heizkörperthermostate des Herstellers tado angeboten, die die Raumtemperatur automatisch regulieren, wodurch unnötiges Heizen vermieden wird. Dadurch konnte der Verbrauch erheblich gesenkt werden. Der Rabatt macht diese Technologie noch mehr Menschen zugänglich.

Für eine Senkung des privaten Energieverbrauchs und die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien besteht jedoch weiterhin in breiten Teilen der Bevölkerung großer Aufklärungsbedarf. Deshalb wollen die Sparkassen mit weiteren Initiativen und Informationskampagnen das Bewusstsein dafür schärfen, dass jede Person durch ihr persönliches Verhalten zum Klimaschutz beitragen kann – und beitragen sollte.

Gemeinsam mit Fachleuten aus der Region haben Sparkassen dafür umfassende Informationspakete zusammengestellt, die alle Aspekte der Energieeffizienz im privaten Haushalt beleuchten – von Orientierungshilfen über Onlineratgeber und Energiesparkonten bis zur KfW-Datenbank mit zertifizierten Expertinnen und Experten für die technische Umsetzung. Mit diesem Informationsangebot wollen die Sparkassen ergänzend zur Finanzierungsberatung aufzeigen, wie man einen persönlichen Beitrag zu mehr Klimaschutz leisten und einen persönlichen Nutzen in Form von Kosteneinsparungen realisieren kann.

Förderung von erneuerbaren Energien

Als Sparkassen sind wir kompetente und verlässliche Partner für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Auch über Finanzierungen hinaus leisten wir einen erheblichen Beitrag zur Förderung regenerativer Energiekonzepte. So vernetzen wir Fachleute, Unternehmen sowie private Kundinnen und Kunden in verschiedenen Projekten mit dem Ziel, fachliche Kompetenz zusammenzubringen und diese zielgerichtet für die Umsetzung der Energiewende nutzbar zu machen.

Auf diese Weise konnte vielerorts in Deutschland ein umfassendes Beratungsangebot für Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen geschaffen werden. Eine Vielzahl gemeinsamer Veranstaltungen von Sparkassen und Energieexperten stehen für ein eindeutiges Bekenntnis zu einer nachhaltigen Energiepolitik und die Bereitschaft, Verantwortung in diesem zunehmend wichtiger werdenden regionalen Handlungsfeld zu übernehmen.

Die Berichterstattung über konkrete lokale Vorhaben und vor Ort ergriffene Maßnahmen erfolgt auf Institutsebene.

I1 Förderung von Umwelt- und Klimaschutzprojekten
  2022 Vorjahr
I1 Förderleistungen der Sparkassen-Finanzgruppe Fördervolumen in € Fördervolumen in €
Geförderte Initiativen 11.008.000 11.621.000
  2022 Vorjahr
I1 Umweltstiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe Anzahl Ausschüttungen in € Anzahl Ausschüttungen in €
13 2.868.000 13 2.282.000

I2 Förderung nachhaltiger Mobilität

Mobilität und Erreichbarkeit sind zentrale Voraussetzungen für Teilhabe, wirtschaftlichen Austausch, Beschäftigung und Wohlstand in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig ist das derzeitige Verkehrssystem mit starken Umweltbelastungen verbunden. Es beschleunigt den Klimawandel, schadet vielfach durch Lärm und Abgase der Gesundheit und beeinträchtigt die Lebensqualität in den unterschiedlichsten Bereichen. Eine nachhaltige Entwicklung in den Regionen ist daher eng mit der Frage verknüpft, wie in Zukunft auch unsere Mobilität emissionsärmer und nachhaltiger gestaltet werden kann. Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und einer seit der Coronapandemie vielfach mobileren Arbeitsweise ist die Entwicklung ist die Entwicklung einer bedarfsgerechten, ressourcenschonenden und dennoch bezahlbaren Mobilität zu einer Herausforderung für den Fortbestand einer funktionierenden Infrastruktur in vielen Regionen geworden.

Ein Ziel ist es dabei, allen Menschen eine hohe Mobilität zu ermöglichen und gleichzeitig Verkehrsaufkommen zu vermeiden, zu verlagern oder zu verbessern. Digitale Technologien bieten eine große Chance, Mobilität neu und umweltverträglich zu organisieren. Das Bike- und das Carsharing sind beispielsweise in Städten bereits eine Alternative zum eigenen Auto. Digitale Fahrplaninformationen und Buchungsmöglichkeiten von Mitfahrgelegenheiten per App sorgen dafür, dass es in ländlichen Räumen bequemer wird, den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen und verschiedene Verkehrsmittel zu kombinieren.

Zukunftsfähige Konzepte für die Region

Die Sparkassen beteiligen sich aktiv an der Entwicklung von zukunftsfähigen Verkehrskonzepten, an der Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs, der Reduzierung des Individualverkehrs und der praktischen Nutzung alternativer Antriebe, wie zum Beispiel der Elektromobilität. Sie  Die Erfahrungen mit dem Neun-Euro-Ticket haben gezeigt, dass – insbesondere auch preisgünstigere – Alternativen eine positive Resonanz in der Bevölkerung finden.

Die Sparkassen leisten zum Beispiel einen wesentlichen Beitrag zum bundesweiten Aufbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge, wo sie gemeinsamen mit ihren Partnern in der Sparkassen-Finanzgruppe mit Hochdruck an verbraucherfreundlichen, transparenten und sicheren Bezahlsystemen an E-Ladesäulen arbeiten. Sie beteiligen sich auch aktiv in Regionen, in denen zum Beispiel Lücken im Angebot der regionalen Energieversorger oder Engpässe bei Lieferzeiten bestehen, konstruktiv an der schnellen Überwindung der bestehenden Herausforderungen.
Auch bei der Umstellung der eigenen Fuhrparks achten viele Sparkassen durch vermehrte Eigenerzeugung von Strom in ihrem eigenen Geschäftsbetrieb darauf,, dass mit ihren E-Autos bzw. Ladesäulen nicht das öffentliche Stromnetz "belastet" wird.

Als Sparkassen fördern wir auch die umweltfreundliche Mobilität unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, indem wir zum Beispiel die Nutzung des ÖPNV, Job-Fahrräder, Carsharing und Mitfahrgemeinschaften ermöglichen sowie verstärkt auch digitale Arbeitsformen in unsere Arbeitsabläufe integrieren. Über eigene Aktivitäten für eine nachhaltige Mobilität in den Sparkassen hinaus unterstützen die Sparkassen aktiv regionale Initiativen, mit denen die Mobilität in der Region familienfreundlicher und nachhaltiger gestaltet werden soll.

Die Berichterstattung über konkret ergriffene Maßnahmen und einzelne Vorhaben erfolgt auf Institutsebene.