Kommunikation - DSGV - 2022 - Bericht an die Gesellschaft

Kommunikation

Dialog mit Anspruchsgruppen

Sparkassen sind aus der bürgerschaftlichen Motivation heraus gegründet worden wirtschaftliche und damit soziale Teilhabe zu ermöglichen. Damit gehört Gemeinwohlorientierung und eine Ausrichtung an den Bedürfnissen ihrer Anspruchsgruppen seit der Gründung zu ihrem Selbstverständnis als Finanzinstitut.

Menschen, Unternehmen und Kommunen im Geschäftsgebiet sollen von der Geschäftstätigkeit der Sparkassen profitieren. Basierend auf diesem Selbstverständnis und dem gesellschaftlichen Auftrag findet ein kontinuierlicher Dialog zwischen den Sparkassen und ihren Anspruchsgruppen statt. In Anlehnung daran entwickelt die Sparkassen-Finanzgruppe ihre Haltung, Produkte und Initiativen kontinuierlich weiter, um ihren Gemeinwohlzweck weiterhin zu erfüllen.

H20 Dialog mit Anspruchsgruppen

Einbindung von lokalen Gemeinschaften

Die Sparkassen ebenso wie die Mehrzahl ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Region verwurzelt. Als kommunal verankerte Kreditinstitute führen sie im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit und ihres gesellschaftlichen Engagements einen kontinuierlichen Dialog mit ihren Kundinnen und Kunden, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Trägern, der Wirtschaft, den gesellschaftlichen Institutionen und den Bürgerinnen und Bürgern in der Region. Die Sparkassen nutzen dabei den Austausch mit ihren Anspruchsgruppen, um ihre Geschäftspolitik, ihr Produktangebot und ihre gesellschaftlichen Initiativen weiterzuentwickeln. Die für Sparkassen relevanten Anspruchsgruppen wurden 2012 in einer wissenschaftlichen Studie vom Institut für Kreditwesen der Universität Münster erarbeitet und werden wie folgt definiert:

  • Kundinnen und Kunden
  • Geschäftspartner
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Träger (Verwaltungsrat, kommunalpolitische Entscheider)
  • Institutionen (Wirtschaft, Behörden, Medien und Wissenschaft)
  • Zivilgesellschaftliche Akteure, Nichtregierungsorganisationen
  • Breite Öffentlichkeit (Bürgerinnen und Bürger)

Auf Bundesebene übernimmt der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) die Kommunikation mit vielen Anspruchsgruppen. Alle Aktivitäten folgen dabei einem auf Dauer angelegten Ziel: besser zu werden, die Leistungsfähigkeit der Sparkassen zu erhalten und sie in den Dienst der Menschen, der lokalen Unternehmen und der Region zu stellen. Der DSGV nutzt dabei ganz unterschiedliche Formate, um in den Dialog zu treten, die Themen und Anliegen der verschiedenen Anspruchsgruppen zu erfassen und gemeinsam mit Ihnen zu bearbeiten. Im Jahr 2022 fand zum Beispiel der Austausch – sowohl in Präsenz als auch im digitalen Raum – insbesondere über vielfältige Fachtagungen und Informationsveranstaltungen sowie politische Gesprächsformate statt. Diese umfassen ein breites Spektrum an Themen, die für die zukunftsfähige wirtschaftliche und gesellschaftliche Weiterentwicklung der Regionen wesentlich sind. In diesem Zusammenhang sind in immer stärkerem Maße auch Klima- Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen Gegenstand der verschiedenen Dialogformate.

H20 Zielgruppe/Anspruchsgruppe Umsetzungsebene Art des Dialogs
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter DSGV Vorständetagungen, Fachtagungen, digitale Dialoge, Alumnitreffen
Träger DSGV Informationsveranstaltungen für Verwaltungsräte
Bürgerinnen und Bürger DSGV Informationsveranstaltungen Beratungsdienst “Geld und Haushalt“, Kultur- und Informationsangebote Stiftung Schloss Neuhardenberg
Breite Öffentlichkeit/Medien DSGV Pressekonferenzen
Institutionen und Verbände DSGV Fachtagungen, politische Gesprächsformate
Zivilgesellschaftliche Akteure DSGV Fachtagungen, politische Gesprächsformate
Bundespolitische Entscheider DSGV Parlamentarischer Abend, Beratungen in Fachausschüssen, Teilnahme an Anhörungen zu Gesetzgebungsverfahren, politische Gesprächsformate

Wesentlichkeitsprüfung

Im Rahmen von Befragungen und unterschiedlichen Dialogformaten erfassen viele Sparkassen tatsächliche und potenzielle, positive und negative Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf ihre Anspruchsgruppen. Die Ergebnisse der Befragungen und Dialoge werden in regelmäßigen Prozessen analysiert und in sparkassen- und geschäftspolitische Entscheidungen mit einbezogen, um die Auswirkungen auf die Anspruchsgruppen zu steuern. Der Austausch wird auch genutzt, um die Geschäftspolitik, das Produktangebot und die gesellschaftlichen Initiativen der Sparkassen weiterzuentwickeln.

Ende Juli bis Mitte August 2021 wurde im Auftrag des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) eine bundesweite „Stakeholderbefragung Privatkunden und Nichtkunden“ durchgeführt. Diese hatte den Zweck, die Nachhaltigkeitsleistungen der Sparkassen insgesamt und die Wichtigkeit einzelner Nachhaltigkeitsthemen für die Menschen zu beurteilen. In die deutschlandweite Onlinebefragung (Panel) mit einer quoten- basierten Zufallsauswahl wurden eine repräsentative Auswahl von 2.000 Kundinnen und Kunden der Sparkassen (davon 500 Kundinnen bzw. Kunden mit Wertpapierbesitz) und weitere 1.000 Nichtkundinnen bzw. -kunden einbezogen. Die Quoten wurden nach den Regionen Nord, Ost, Süd und West in Deutschland gebildet, eine weitere Aufteilung innerhalb der vier Regionen erfolgte nicht.

Mit der „Stakeholderbefragung“ des DSGV liegt ein bundesweit repräsentatives und belastbares Feedback vor, welche Nachhaltigkeitsthemen für (Nicht-)Kundinnen und (Nicht-)Kunden aktuell am wichtigsten sind und welchen Beitrag Sparkassen zu diesen Themen konkret leisten können.

Eine Arbeitsgruppe im DSGV hat darüber hinaus ein umfassendes Instrument zur Befragung alle Anspruchsgruppen für Sparkassen entwickelt. Damit können Sparkassen auch auf lokaler bzw. regionaler Ebene die Anliegen, Perspektiven und Erwartungen aller ihrer Anspruchsgruppen zur Nachhaltigkeit ermitteln, vergleichen und in ihre Wesentlichkeitsanalysen einbinden. Neben einem Basis-Fragebogen, mit dem alle Anspruchsgruppen die Nachhaltigkeitsleistungen der Sparkasse und die Wichtigkeit einzelner Nachhaltigkeits- themen beurteilen, wurden hierzu auch ergänzende zielgruppenspezifische Fragenkataloge speziell für Mitarbeitende, Privatkunden und Firmenkunden entwickelt. Auf Basis dieser Ergebnissen ist es den Sparkassen möglich, lokal belastbare Hinweise auf die Einschätzung der Nachhaltigkeitsleistung des jeweiligen Instituts sowie deren Wichtigkeit aus Sicht der verschiedenen Anspruchsgruppen abzuleiten, zu vergleichen und zu priorisieren.

Die Berichterstattung über die institutsbezogenen Zahlen sowie die konkret ergriffenen Maßnahmen erfolgt auf Institutsebene.