Infrastruktur - DSGV - 2021 - Bericht an die Gesellschaft

Infrastruktur

Initiativen zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und Strukturen

Durch ihr lokales und regionales Engagement unterstützen die Sparkassen Aktivitäten, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig stärken und die ökologische Transformation weiter vorantreiben. Und sie sorgen so dafür, dass möglichst alle an neuen Entwicklungen teilhaben können und niemand zurückbleibt.

I3 Wirtschafts- und Strukturförderung

Die mit den beiden schwierigen Corona-Jahren verbundenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen haben tiefe Einschnitte in den Wirtschafts- und Strukturförderaktivitäten vieler Regionen zur Folge. Im Fokus stand auch 2021, den Unternehmen und Selbstständigen in den Regionen im Rahmen der dafür vorgesehenen Verfahren die von staatlicher Seite bereitgestellten Förder- und Kreditmittel zur Verfügung zu stellen. Dass dies bestmöglich und im internationalen Vergleich nahezu reibungslos gelang, liegt nicht zuletzt auch an der flächendeckenden Präsenz der Sparkassen und ihren intakten Kundenbeziehungen, die Umsetzung und Erfolg der verschiedenen Initiativen überhaupt erst möglich machten.

Auch wegen der zusätzlichen Herausforderungen - Stichworte sind hier unter anderem der Fachkräftemangel, löchrige Lieferketten, rasant steigende Preise für Energie und Lebenshaltung, der Krieg in der Ukraine - bleiben viele Unternehmen und Selbstständige weiter auf Fördermaßnahmen und auf den leichten Zugang zu Finanzierungen angewiesen. Zudem stehen viele überfällige Investitionen in Digitalisierung und in den Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft bevor.

Die Sparkassen werden diesen Prozess auch weiterhin in bewährter Form verlässlich begleiten. Denn nach wie vor gilt: Nur wenn es der Region gut geht, können die Sparkassen als regional verankerte Kreditinstitute erfolgreich sein und qualitativ hochwertige Leistungen für Menschen und Wirtschaft zu fairen Preisen bereitstellen. Die Sparkassen arbeiten daher gemeinsam mit Kommunen, Unternehmen, Institutionen und Bürgerinnen und Bürgern an einer nachhaltigen Entwicklung in der Region und der Bewältigung der aktuellen und anstehenden Herausforderungen. Im Jahr 2021 stellten die Sparkassen insgesamt- und angesichts der Coronapandemie nach wie vor beachtliche - 12,6 Millionen Euro (Vorjahr: 12,2 Millionen Euro) für die Wirtschafts- und Strukturförderung bereit.

Förderung der Innovationsfähigkeit in der Region

Sparkassen sind als Finanzdienstleister in ihren Regionen Finanzierer, Treiber und zugleich selbst Orientierung für Innovationen. Die Verankerung der Einzelinstitute in den regionalen Wirtschaftskreisläufen ermöglicht es, Lösungen bereitzustellen, die optimal auf die regionalen Anforderungen ausgerichtet sind und damit einen individuellen Mehrwert bieten. 

Seit 2017 bietet der Deutsche Sparkassen- und Giroverband daher ein spezielles internes Innovationsförderprogramm für die Sparkassen, Landesbanken und Verbundpartner in der Sparkassen-Finanzgruppe an. Ziel ist die Schaffung von Freiräumen und Anreizen für Forschung und Entwicklung, für kreative Ideen und die Erprobung neuer Ansätze, um zum Beispiel durch die Institute digitale Innovationen in den Bereichen Produkt, Service, Prozess, Design und im Geschäftsmodell auf den Weg zu bringen. In den bisherigen Vergaberunden wurden mehr als 26 Mio. Euro ausgeschüttet, um für 86 digitale Initiativen in der Sparkassen-Finanzgruppe eine Anschubfinanzierung bereitzustellen. Die geförderten Institute und Unternehmen wenden jeweils einen Eigenanteil in gleicher Höhe zur Fördersumme auf, mit der sie unterstützt werden.

Mehrmals jährlich erhalten Institute zudem einen internen Bericht zur Standortbestimmung bei Digitalthemen. In diesem Bericht vergleichen sich Sparkassen untereinander und bekommen Handlungsoptionen aufgezeigt, um ihren institutsindividuellen „Digitalisierungsgrad“ zu erhöhen. Dies setzt Anreize, um gezielt priorisierte Digitalthemen zu bearbeiten und vor Ort voranzutreiben. Außerdem haben Sparkassen die Möglichkeit, sich über eine gemeinsame Plattform, die sogenannte „Evidenzstelle“ miteinander zu digitalen Themen auszutauschen sowie Ideen im Verbund zu verfolgen und umzusetzen. Ziel all dieser und weiterer zentraler Initiativen ist es, die Sparkassen „fit“ für das digitale Zeitalter zu machen, ihnen Unterstützung und Austausch zu bieten sowie den Anschluss an Mitbewerber in der Region zu behalten und die Marktführerschaft weiter auszubauen.

Aus dem Unterstützungsbudget für Forschung und Entwicklung hat der DSGV mit 1.446.050 Euro die Realisierung der Spenden- und Crowdfunding-Plattform wirwunder (https://www.wirwunder.de/) unterstützt.

Förderung unternehmerischer Tätigkeit

Als regionale Kreditinstitute haben Sparkassen die Aufgabe, unternehmerische Tätigkeit in ihrem Geschäftsgebiet zu fördern. Vor diesem Hintergrund stellen sie für Unternehmen und Kommunen in der Region aktuelle Marktinformationen bereit, die diese in der Regel nur mit hohem Aufwand selbst generieren könnten. Der Branchendienst der Sparkassen-Finanzgruppe liefert wichtige Kerndaten und Analysen zu 70 Branchen in Deutschland. Diese Informationen stellen die Sparkassen ihren Kundinnen und Kunden im Rahmen der ganzheitlichen Beratung zur Verfügung. Auch die Qualifikation von Unternehmern fördern die Sparkassen mit gezielten Angeboten. Dabei binden sie die Kompetenzen und Stärken ihrer Partner in der Sparkassen-Finanzgruppe mit ein.

I3 Wirtschafts- und Strukturförderung
  2021 Vorjahr
I3 Wirtschafts- und Strukturförderung der Sparkassen-Finanzgruppe Fördervolumen in € Fördervolumen in €
Geförderte Initiativen 12.647.000 12.220.000