Nachhaltigkeitsmanagement | DSGV - 2020

Nachhaltigkeitsmanagement

Selbstverpflichtung der Sparkassen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften

Sparkassen unterstützen in ihren Geschäftsgebieten mit geeigneten Finanzdienstleistungen Unternehmen, Privatpersonen und Kommunen auf ihren jeweiligen Wegen zu mehr Nachhaltigkeit und für einen wirksamen Klimaschutz.

Die Sparkassen-Finanzgruppe hat im Jahr 2020 wesentliche Grundlagen für die geschäftsstrategische Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten in allen Bereichen ihrer Geschäftstätigkeit geschaffen.

Mit der Unterstützung der UN-Principles for Responsible Banking (PRB) macht die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe ihr Engagement zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung national wie international sichtbar. Diese Verpflichtung wird von einer breiten Überzeugung in der Sparkassen-Finanzgruppe getragen. Denn die Sparkassentätigkeit gründet auf einem nachhaltigen Geschäftsmodell, das seine Wurzeln in der sozialen Nachhaltigkeit und der kommunalen Verfasstheit hat.

Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen in Bezug auf die Geschäftstätigkeit der Sparkassen-Finanzgruppe

Die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe gestalten Veränderungen so mit, dass möglichst viele Menschen davon profitieren können. Die Sparkassenidee ist in Zeiten großer Umbrüche entstanden. Gesellschaftlichen, technologischen und auch politischen Wandel haben die Sparkassen immer aktiv begleitet und mit dafür gesorgt, dass aus neuen Entwicklungen auch Chancen für die Bevölkerung sowie die mittelständischen Unternehmen entstehen.

Klimawandel, Digitalisierung und künstliche Intelligenz verändern unser Leben grundlegend. Die Sparkassen-Finanzgruppe stellt sich der Herausforderung, die Transformation zu einer emissionsärmeren, ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft ohne soziale Verwerfungen zu meistern und die digitale Welt menschlich zu gestalten. Dabei engagiert sie sich dafür, das breit angelegte Wohlstandsversprechen der sozialen Marktwirtschaft als Orientierungspunkt des deutschen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells zu erhalten.

Die Europäische Union hat seit 2018 ein weltweit einzigartiges Regulierungspaket zur Transformation der europäischen Wirtschaft in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft etabliert. Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt die damit verbundene Schaffung eines nachhaltigen Finanzwesens ebenso wie die Erhöhung der Transparenz zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Im Sinne ihrer Kunden, der kleinen und mittleren Unternehmen in der Region, setzt sich die Sparkassen-Finanzgruppe auch dafür ein, dass die EU-Taxonomie und die technischen Evaluierungskriterien ökologischer und sozialer Aktivitäten praxistauglich, nachvollziehbar und mittelstandsfreundlich ausgestaltet werden.

Relevante Nachhaltigkeitsrisiken als Risikotreiber

Die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe sind wie alle Akteure der Finanzwirtschaft gefordert, die Folgen des Klimawandels und der Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaftsweise als Risikotreiber zu bewerten und zu steuern. Als „Nachhaltigkeitsrisiken“ gelten Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, die sich tatsächlich oder potenziell negativ auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation eines Kreditinstituts auswirken können. Ihre Wirkung soll im Rahmen des Risikomanagements in den bestehenden Risikoarten (Adressenrisiken, Marktpreisrisiken, Liquiditätsrisiken und operationelle Risiken) analysiert werden. 

Nachhaltigkeitsaspekte wirken von außen als physische bzw. transitorische Risiken auf die Vermögenswerte von Finanzinstituten (Outside-in-Perspektive). Physische Risiken betreffen die Auswirkungen des Klimawandels, z. B. infolge extremer Wetterereignisse, die direkt und indirekt über die Kunden auf ein Kreditinstitut wirken und beispielsweise zu Kreditausfällen führen. Transitionsrisiken bzw. Übergangsrisiken ergeben sich aus den Auswirkungen von (politischen) Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Gestaltung des Übergangs in eine kohlenstoffarme Wirtschaft. Transitionsrisiken können Kreditinstitute indirekt betreffen, wenn etwa Kunden aufgrund stark steigender CO2-Preise in ihrer Existenz bedroht sind.

Die von den Sparkassen und ihren Verbundpartnern finanzierten Wirtschaftsaktivitäten wirken ihrerseits auch auf den Klimawandel und auf andere Nachhaltigkeitsaspekte, indem zum Beispiel bestimmte Finanzierungsstandards in bestimmten Branchen angewendet werden oder die Institute im Dialog mit den Kunden die nachhaltige Weiterentwicklung auf Ebene einzelner Kreditengagements thematisieren (Inside-out-Perspektive).

Transformationsprozess eröffnet neue Geschäftschancen

Die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung verändern nicht nur die Wirtschaft, sie eröffnen ihr auch bedeutende Marktchancen durch neue Technologien, innovative Ideen und neue Arbeitsweisen. Mit Produkten und Dienstleistungen, die einen positiven Nachhaltigkeitsbeitrag leisten, können sich Unternehmen aller Branchen und Größenklassen neue Geschäftschancen erschließen. In dem damit einhergehenden Bedarf an Finanzdienstleistungen liegen für die Sparkassen-Finanzgruppe wichtige Entwicklungspotenziale, die sie auf der Grundlage ihres öffentlichen Auftrags nutzen will. Ein konkretes Beispiel dafür ist das von vier Landesbanken und dem Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e. V. (VÖB) entwickelte grüne Schuldscheindarlehen, das es mittelständischen Unternehmen ermöglicht, Finanzierungen in Übereinstimmung mit der EU-Taxonomie zu gestalten.

Sparkassen und Verbundunternehmen arbeiten gemeinsam mit ihren Trägern und ihren Anspruchsgruppen in den Regionen an diesen wichtigen Fragen des Zusammenhangs von lokaler Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Neben den oben ausgeführten Branchenbedingungen bilden die konkreten Nachhaltigkeitsziele und Programme im Geschäftsgebiet der Institute einen wichtigen Referenzrahmen für die Definition von geschäftspolitischem Handlungsbedarf, von neuen Produktangeboten sowie von gesellschaftlichen Initiativen. Die Berichterstattung dazu erfolgt entsprechend auf Ebene der einzelnen Institute.

Nachhaltigkeitsverständnis der Sparkassen-Finanzgruppe

Die Sparkassen-Finanzgruppe bekennt sich zum Prinzip der Nachhaltigkeit: Es verbindet wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der natürlichen Umwelt. Zukünftige Generationen sollen überall dieselben Chancen auf ein gutes Leben haben. Mit ihrer unternehmerischen Haltung, ihren Produkten und gesellschaftlichen Initiativen will sich die Sparkassen-Finanzgruppe für die Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks in den Regionen sowie für die Verbesserung der für alle frei zugänglichen Lebensqualität einsetzen.

In der „Selbstverpflichtung deutscher Sparkassen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften“ hat die Sparkassen-Finanzgruppe das eigene Nachhaltigkeitsverständnis konkretisiert. Sparkassen unterstützen – jeweils in ihrem Geschäftsgebiet – Unternehmen, Privatpersonen und Kommunen auf ihrem Wege hin zu mehr Nachhaltigkeit und für einen wirksamen Klimaschutz durch geeignete Finanzdienstleistungen.

Vier Faktoren prägen maßgeblich das Nachhaltigkeitsverständnis der Institute der Sparkassen-Finanzgruppe:

Das Nachhaltigkeitsverständnis erstreckt sich auf die ökonomische, soziale und ökologische Dimension der Nachhaltigkeit und bezieht alle Unternehmensbereiche ein. Das Nachhaltigkeitsmanagement umfasst daher Ziele und Maßnahmen im Kundengeschäft, Personalbereich, Geschäftsbetrieb, bei Finanzierungen und Eigenanlagen sowie im lokalen Förderengagement. Diese Selbstverpflichtung kann auch von Verbundpartnern der Sparkassen übernommen werden. Insgesamt haben rund 201 Sparkassen und elf Verbundpartner (Stand Juli 2021) die Selbstverpflichtung unterzeichnet.

Organisatorische Verankerung von Nachhaltigkeit und angemessene Einbindung der Geschäftsleitung

Die organisatorische Integration von Nachhaltigkeit erfolgt auf Ebene der einzelnen Institute der Sparkassen-Finanzgruppe.

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) sieht es als seine Aufgabe an, den Verbänden und Instituten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Im DSGV befassen sich je nach Aufgabenbereich mehrere Abteilungen mit anteiligen Kapazitäten mit Fragen der Nachhaltigkeit. Koordiniert wird ihre Arbeit in durch einen Koordinierungsstab. Den Regionalverbänden, Landesbanken und Sparkassen werden regelmäßige Erfahrungsaustausche zu Regulatorik, Produkt-, Vertriebs- und Berichterstattungsthemen zur Umsetzungsunterstützung angeboten.

Nachhaltigkeitsstrategie

Als kommunal verankerte, nachhaltig wirtschaftende Kreditinstitute übernehmen die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe an der Schnittstelle von Unternehmen, Verbrauchern, Investoren und kommunaler Verwaltung eine verantwortliche Rolle bei der Lösung komplexer Zukunftsaufgaben. Zu diesen Herausforderungen gehören der Erhalt stabiler und lebendiger Wirtschaftsstrukturen, der Klimaschutz auf lokaler Ebene und die Weiterentwicklung der Energiewende, die Anpassung an den demografischen Wandel sowie die Überprüfung unseres Lebensstils angesichts sich verknappender Ressourcen. Die Entwicklung und Umsetzung einer konkreten Nachhaltigkeitsstrategie erfolgt auf Ebene der Institute.

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) ist Unterstützer der sechs „Principles for Responsible Banking“ des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP). Mit der Unterzeichnung verpflichtet sich der DSGV, die UN Principles bzw. die sechs „Grundsätze für verantwortungsbewusstes Bankwesen“ zu fördern und in seinem Netzwerk zu verbreiten. Zu diesem Netzwerk zählen die regionalen Sparkassenverbände, Landesbanken und Verbundpartner der Sparkassen-Finanzgruppe. Der DSGV folgt damit dem Beispiel des Weltinstituts der Sparkassen sowie der Europäischen Sparkassenvereinigung (ESV), die bereits Unterstützer der UN Principles sind.

Nachhaltigkeitsziele und Maßnahmen

Eine nachhaltigere Ausrichtung stärkt die Sparkassen in einem schwierigen und sich verändernden Marktumfeld und fördert Innovationen bei Produkten und im Geschäftsbetrieb.

Die Definition von Nachhaltigkeitszielen sowie auch die Berichterstattung über die Zielerreichung erfolgen auf Ebene der Institute der Sparkassen-Finanzgruppe. Der DSGV unterstützt die Sparkassen dabei durch übergreifende Konzepte. Unter anderem zeigt das entwickelte „Zielbild 2025 – Leitfaden zur Nachhaltigkeit in Sparkassen“ mögliche Zielsetzungen und strategische Leitplanken für eine nachhaltige Ausrichtung auf, die auch über die regulatorischen Mindestanforderungen hinausgeht.

H6 Nachhaltigkeitsstrategie und Ziele
H6 Nachhaltigkeitsverständnis Status
Bekenntnis der Sparkassen-Finanzgruppe veröffentlicht
UN Principles for Responsible Banking (PRB) DSGV als Unterstützer
H6 Organisatorische Verankerung von Nachhaltigkeit Status
Institute der Sparkassen-Finanzgruppe
Gesamtverantwortung auf Vorstandsebene Umsetzung auf Institutsebene
Operative Verantwortung Umsetzung auf Institutsebene
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.
Verankerung auf Vorstandsebene DSGV-Vorstand
Gesamtkoordination Koordinierungsstab Nachhaltigkeit
Strategische Verankerung von Nachhaltigkeit in der Sparkassen-Finanzgruppe DSGV-Arbeitskreis Nachhaltigkeitsmanagement
Entwicklung zentraler Umsetzungskonzepte DSGV-Projekt Regulatorische Nachhaltigkeit
Implementierung und Roll-out Regionale Sparkassenverbände, Sparkassen
Unterstützung bei Erfüllung nichtfinanzieller Berichterstattung DSGV-Servicebüro Nachhaltigkeitsberichterstattung
H6 Strategische Implementierung von Nachhaltigkeit Status
Verankerung von Nachhaltigkeit in der Geschäftsstrategie Umsetzung auf Institutsebene
Gesonderte Nachhaltigkeitsstrategie Umsetzung auf Institutsebene
Selbstverpflichtung deutscher Sparkassen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften Unterzeichnet von 200 Instituten
H6 Operative Implementierung von Nachhaltigkeit Status
Definition von strategischen Nachhaltigkeitszielen Umsetzung auf Institutsebene
Definition von operativen Nachhaltigkeitszielen Umsetzung auf Institutsebene
Prozess zur Maßnahmenentwicklung im Bereich Nachhaltigkeit Umsetzung auf Institutsebene

Implementierung in Prozesse und Controlling

Das Nachhaltigkeitsmanagement der Sparkassen umfasst Ziele und Maßnahmen im Kundengeschäft, Personalbereich, Geschäftsbetrieb, bei Finanzierungen und Eigenanlagen der Institute sowie im lokalen Förderengagement. Die Entwicklung von Zielen und Maßnahmen sowie die Verankerung von Nachhaltigkeit in den Geschäftsprozessen erfolgt auf Ebene der einzelnen Institute.

Der DSGV entwickelt unter Einbindung der Regionalverbände, Verbundpartner und zuständigen Gremien Instrumente zur Implementierung von Nachhaltigkeit in den Sparkassen. Im Jahr 2020 wurden wichtige Grundlagen erarbeitet, die den Sparkassen konkrete Orientierungspunkte für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen geben.

  • DSGV-Nachhaltigkeitsinventur: Die Nachhaltigkeitsinventur ist ein strukturierter „Selbstcheck“ zur Unterstützung des Risikocontrollings. Sie unterstützt die Institute dabei, Risiken zu identifizieren, die auf Nachhaltigkeitsaspekte zurückzuführen sind, und diese qualitativ zu bewerten.
  • Interpretationsleitfaden zum BaFin-Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken: Mit dem Merkblatt hat die BaFin den Marktteilnehmern signalisiert, dass die Aufsicht Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG-Risiken) künftig stärker in den Fokus nimmt. Ziel ist es, dass Kreditinstitute Nachhaltigkeitsrisiken systematisch in ihr Risikomanagement integrieren. Der DSGV-Leitfaden unterstützt die Sparkassen beim Umgang mit den neuen Anforderungen. 
  • Leitfaden „Nachhaltigkeit (ESG) im Wertpapiergeschäft“: Die EU-Gesetzgebung sieht vor, dass künftig Nachhaltigkeitskriterien in der Anlageberatung und Vermögensverwaltung, im Rahmen der Product Governance, der Organisation und im Risikomanagement sowie bei der Behandlung von Interessenkonflikten verpflichtend zu berücksichtigen sind. Kundinnen und Kunden sind u.a. in der Anlageberatung und Vermögensverwaltung hinsichtlich ihrer Präferenz zu nachhaltigen Anlagen zu fragen. In einem ersten Schritt wurde bereits die Nachhaltigkeitsabfrage in den Beratungsanwendungen der Sparkassen auf Grundlage der ersten EU-Entwürfe implementiert. Daneben müssen Sparkassen seit dem 10. März 2021 in Umsetzung der EU-Offenlegungsverordnung schrittweise detaillierte Informationen zu Nachhaltigkeitsaspekten im Rahmen der Anlageberatung und der Vermögensverwaltung offenlegen (auf der Website bzw. in vorvertraglichen und periodischen Informationen). Der DSGV-Leitfaden unterstützt die Sparkassen bei der Umsetzung der neuen Anforderungen.
Handlungsprogramm zur Implementierung von Nachhaltigkeit in Prozesse und Controlling
Handlungsfeld Ziel Umsetzungsmaßnahme(n) Termin
Bankenregulierung im Bereich Nachhaltigkeit Konzeptentwicklung zur Umsetzung ausgewählter regulatorischer Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit DSGV-Basisprojekt Regulatorische Nachhaltigkeit 2021 bis 2023
Wertpapierregulierung im Bereich Nachhaltigkeit Aufbereitung und praxisgerechte Auslegung der regulatorischen Vorgaben sowie Festlegung der Umsetzungsanforderungen für das Wertpapiergeschäft, Bereitstellung von Mustern und Formulierungshilfen DSGV-Projekt Kapitalmarkunion 2020 bis 2023
H7 Implementierung in Prozesse und Controlling
H7 Status der Implementierung von Nachhaltigkeit Status
Verankerung von Nachhaltigkeit in Prozessen Umsetzung auf Institutsebene
Nachhaltigkeits-Reporting nach Sparkassen-Standard implementiert

Bericht an die Gesellschaft 2020

Haltung